Einen Monat nach dem Nagelbomben-Attentat in der Keupstraße nahm die Polizei in Hessen einen Verdächtigen fest. Sonntag wird in der Straße ein großes Solidaritätsfest für die Anwohner gefeiert
Wie weit darf Videoüberwachung gehen? Nach dem Anschlag in der Keupstraße warnen Datenschützer vor Beobachtung des öffentlichen Raumes durch Private. Staatsanwaltschaft hat noch nicht geprüft, ob Viva gegen den Datenschutz verstoßen hat
Die durchwachsene Bilanz des deutschen Fußballs bei der EM in Portugal hat auch ökonomische Gründe: Ein Wittener Sportökonom fordert deshalb leistungsabhängigere Verträge mit kurzen Laufzeiten für die Bundesliga-Spieler
Per „Call a bike“ kann man jetzt an jeder Kreuzung in der Kölner Innenstadt ein Rad leihen und wieder abstellen. In anderen Großstädten findet der Service viel Anklang
Jedes fünfte Kind im Ruhrgebiet ist zu dick – und liegt damit europaweit im Trend. Zwei Tage suchen europäische Wissenschaftler in Essen nach Lösungen. Auf dem Prüfstand steht der Lebensstil mindestens einer Generation
Das Gesetz zum neuen Regionalverband Ruhr soll verfassungswidrig sein. Ein von der CDU in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu diesem Ergebnis. SPD und Grüne wollen aber nicht nachbessern
Festnahme von Metin Kaplan, dem „Kalifen von Köln“, scheitert. Der Islamistenanführer ist untergetaucht. Jetzt werden Verantwortliche gesucht. Frankreichs Kalifatschef abgeschoben
24 ehemalige Zwangsarbeiter aus Polen sind zu Besuch in Köln. Mit ihren Erinnerungen helfen sie bei der Erforschung der städtischen NS-Geschichte. Doch die Zuschüsse für das Programm werden ab 2005 vermutlich gestrichen
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsinstitute sind uneins über den Sinn der umstrittenen Ausbildungsplatzabgabe. Unternehmerverbände unterstützen den Widerstand der Landes-SPD gegen die Umlagepläne
Auf ihrem Parteitag beschloss die Kölner FDP, im Fall eines Wahlerfolgs wieder das selbe Team in der Rat zu entsenden. Wahlkampfthemen: „Schikanen“ gegen Autofahrer, „Sicherheit“, „Sauberkeit“ und Service der Stadt