Ein Dozent der Münchener Bundeswehr-Uni irritiert mit Thesen über die „positiven Funktionen“ des Krieges. Militärhistoriker sieht Parallelen zu Ludendorffs „totalem Krieg“ und „Sozialdarwinismus“
Im sachsen-anhaltinischen Weißenfels setzt sich der Verfall aus DDR-Zeiten fort. Ein Aktionsbündnis in der Stadt macht falschen Fördermitteleinsatz und eine ignorante Stadtverwaltung dafür verantwortlich. Denn die baut lieber Reihenhäuser und Garagen
Der Verkehrswissenschaftler Heiner Monheim hält den Neubau des unterirdischen Hauptbahnhofs für eine der teuersten Fehlplanungen aller Zeiten. Das 2,8-Milliarden-Euro-Projekt sei unwirtschaftlich und werde mehr Zeitverluste als heute bringen
Über die Inszenierung von Wirklichkeit in den Medien und die Zukunft des Zeitungspapiers nach Web 2.0, Podcasting und Weblogging: Der Bremer Medienwissenschaftler Andreas Hepp im Gespräch
„Scheidung light“: Immer mehr Paare lassen sich per Internet scheiden. Justizministerin Zypries möchte das Verfahren weiter vereinfachen und billiger machen. Rechtsanwälte wären dann nicht mehr vonnöten. Doch es regt sich Widerstand
Die so genannten Wirtschaftsweisen raten der Regierung zu drastischen Einschnitten beim Arbeitslosengeld II. Doch bevor ihr brisantes Sondergutachten überhaupt ausgehändigt ist, versichert die SPD: „Das wird niemals Grundlage der Politik“
Als Terroristenjäger wurden sie angekündigt – doch davon ist keine Rede mehr: In Leipzig sollen zwar Arbeitslose künftig in Bussen und Bahnen nach dem Rechten sehen. Aber ihr Aufgabenprofil ähnelt bestenfalls dem des guten alten Schaffners
Wenn Eltern ihre Kinder vernachlässigen, hilft kein Volkshochschulkurs. Deutsches Jugendinstitut präsentiert Pilotprojekt: Laienhelferinnen suchen die Familien auf und zeigen, wie Zuwendung sein sollte. Aber das muss dauerhaft geschehen
Der Bund kauft den Ländern Vetomacht im Bundesrat ab – das ist der Grundgedanke der Föderalismusreform. Doch alte Blockademöglichkeiten könnten durch neue ersetzt werden, unken Kritiker. Die SPD will Änderungen in letzter Minute
VW sollte nicht zur 35-Stunden-Woche zurückkehren, rät Arbeitszeitforscher Volker Hielscher. Dieser „plumpe Ansatz“ würde den Absatz nicht steigern. VW habe weniger ein Problem mit den Kosten als mit seinen Autos. Vor allem in der Oberklasse
Die Regierung in Stockholm führt eine Ticketsteuer ein. Flüge kosten jetzt 10 oder 20 Euro mehr. Auch eine Kerosinsteuer ist noch nicht vom Tisch. Die Fluggesellschaften zeigen sich pikiert. Die Luftfahrtbehörde rechnet mit weniger Passagieren
Nach dem verschobenen Börsengang startet die Fluggesellschaft einen zweiten Versuch. Anlegern werden weniger Aktien zu einem geringerem Preis angeboten. Aktionärsschützer warnen dennoch vor den Risiken. Denn die Branche hat Probleme
Umweltschützer unterliegen mit Klage gegen den neuen unterirdischen Hauptbahnhof. Dass ein Alternativkonzept nur ein Drittel der 2,8 Milliarden kosten würde, interessiert die Richter nicht. Sie prüfen nur, ob ein „planerischer Missgriff“ vorliegt