Seit 25 Jahren vermarktet die „Deutsche Städte Medien“ die öffentlichen Werbeflächen in Bremen, eine gute Million jährlich sprang für das Land dabei heraus. Doch bald läuft der Vertrag aus, und die Stadt hofft, künftig mehr herauszuholen. Hamburg machte es vor: Dort ließ man sich für die nächsten 15 Jahre eine halbe Milliarde Euro garantieren
Der Zank in der Niedersachsen-SPD ebbt nicht ab: Bundesumweltminister Gabriel lehnt eine Reform der Partei rigoros ab - und beschädigt damit seinen einstigen Ziehsohn, Parteichef Garrelt Duin
Die Polizei hat das Pinneberger Rathaus kurz vor der Bürgermeisterwahl am Sonntag durchsucht. Ein Personalbogen des Kandidaten Kurt Schoula war einer Lokalzeitung zugespielt worden
Bahnchef bittet per Brief 74 Vorsitzende großer Unternehmen, sich für den Flughafen Tempelhof einzusetzen. Linke, Grüne und SPD kritisieren Kompetenzüberschreitung und Amtsmissbrauch.
Bei den Parlamentswahlen fehlen der Opposition klare Themen. Die Unruhen in Tibet kommen da gerade recht. Doch die Unabhängigkeit Taiwans ist ein Unwort.
Die Philippinen erleben gerade eine Kino-Renaissance. Billige Digitaltechnik machts möglich. Die Berlinale zeigt einige der Filme - die auch davon leben, die Beschränktheit ihrer Mittel auszustellen.
Am Dienstag beginnen die schwul/lesbischen Filmtage in Hamburg und Bremen. Dort zeigt sich, dass schwul nicht gleich schwul und lesbisch nicht gleich lesbisch ist
Die Berliner Grünen zeigen sich erleichtert über das Wahlergebnis. Doch die Konkurrenz wächst: Während die Linkspartei im Westen angekommen ist, sehen die Grünen im Ostteil blass aus