Vor einem Jahr feierten vor allem junge Polen ihren Beitritt zur EU. Aber vor einer europäischen Zukunft liegt eine schreckliche Vergangenheit, liegt eine problematische Nachbarschaft, liegt Deutschland. Sechs deutsch-polnische Begegnungen in Europa
„The Panzer Cardinal“: Schon vor seiner Wahl hat der britische Boulevard gegen Joseph Ratzinger agitiert. Diese Deutschen-Klischees sind bekannt – aber nicht so alt, wie allgemein angenommen
Wahlkampf um EU-Verfassung: Frankreich spekuliert, ob Präsident Chirac ein TV-Interview mit Kommissionspräsident Barroso verhindert hat – aus Angst, der Auftritt würde das Nein-Lager stärken
Als sie vor 15 Jahren zum ersten Mal frei wählten, dachten sie: Jetzt ist eine bessere DDR möglich. Dann kam das Wahlergebnis. Drei Idealisten und ihr kurzer Weg in die Realität
Am Sonntag sind Wahlen im Irak. Darüber frei zu berichten, ist für die Journalisten vor Ort fast unmöglich – vor allem aber gefährlich. Ein Erfahrungsbericht des taz-Nahost-Korrespondenten
Hans Koschnick, von 1965 bis 1985 Bremer Bürgermeister, mischt sich nach seiner Zeit in Mostar jetzt immer wieder in aktuelle Politik ein. Ihn treibt die Sorge um das Profil sozialdemokratischer Politik und die Sorge um die Existenz des Bundeslandes