Das Online-Spiel "Power of Politics" simuliert den alltäglichen Politikbetrieb. Spielziel: der Einzug ins Kanzleramt. Ein Selbstversuch in der virtuellen Welt der Politik.
Die Computerspiel-Messe "Games Convention" in Leipzig präsentierte sich auch in diesem Jahr nur von der besten Seite: Alles harmlos, alles unterhaltend. Ist es das wirklich?
Ein Dringlichkeitsplan soll die Altstadt von Algier vor dem Verfall retten. Touristen kehren zaghaft zurück, um das Unesco-Weltkulturerbe zu besichtigen. Die Bewohner der Kasbah sehen in dieser Entwicklung ein gutes Zeichen. Beweist sie doch, dass die dunklen Neunzigerjahre vorbei sind
Bernd Stange trainierte die irakische Nationalmannschaft. Politik? Interessiert ihn nicht. Jetzt arbeitet er als Trainer in Weißrussland: "Dobre dien, mein Freund!", begrüßt er uns gut gelaunt...
Der antisemitische Priester Tadeusz Rydzyk hetzt im Radio gegen Juden. Liberale Katholiken wollen ihnen gerne loswerden - und ließen die erste Chance dazu jetzt verstreichen.
Die iranische Frauenbewegung kämpft mit der Kampagne "Eine Million Unterschriften" erfolgreich für die Emanzipation. Der Beginn einer islamischen Aufklärung?
In der Türkei feiern 12.000 österreichische Maturanten Abschied von der Schule. Alles inklusive: Bier ohne Ende, Strandbar-Flirts, Tanzen bis zum Morgen.
Aus Angst vor dem Volk schränkt Präsident Putin Freiheiten ein - und schafft so selbst eine vorrevolutionäre Situation, meint Putins Ex-Premier Kasjanow.
Der Bremer Überraschungssieg der Linkspartei zeigt, dass es bei einem Fünfparteiensystem in Deutschland bleiben wird, meint der Politologe Oskar Niedermayer. Die Linken sind im Westen zu einer wählbaren Alternative geworden
Die USA außerhalb des Weißen Hauses sind längst aufgewacht: Umweltbewusstsein wurde zum Mainstream-Lifestyle, mehr und mehr Städte bekennen sich zum Kioto-Protokoll. Auch New York wird nun unter Bürgermeister Bloomberg durchökologisiert
Vor eineinhalb Jahren beschimpfte sie Nicolas Sarkozy als „Gesindel“. Jetzt mobilisieren sich die Jugendlichen in den Pariser Banlieues für die Präsidentschaftswahl – gegen Sarkozy. Welche Hoffnungen sie auf Ségolène Royal setzen
Wie französische Studenten in Lyon den Wahlabend erlebt haben – und welche Chancen sie den beiden verbliebenen Kandidaten einräumen: „Hauptsache, Sarkozy verhindern“
Die Blogger Katharina Borchert, 34, und Stefan Niggemeier, 37, über alte und neue Medien, die Zukunft der Massenkommunikation und die Mission der Blogger
Eric Schlossers Bestseller "Fast Food Nation" und der Film dazu entfremdeten die US-Mittelschicht vom Industrie-Burger. Ein Gespräch über Essen, Kinder und die USA