Es ist die härteste Auseinandersetzung in den angeblich harmonischen Ampel-Verhandlungen: Christian Lindner und Robert Habeck streiten um das Finanzministerium. Wer sich durchsetzt, wird maßgeblich den Kurs der Regierung bestimmen3
Wutreden, pathetische Entschuldigungen, Schaulaufen: Die Herren von CDU und CSU ließen es beim Deutschlandtag der Jungen Union ordentlich krachen. Wer aufräumt, ist noch nicht klar3
Steht die Ampel nicht schon? Überraschend viel ist klar: Der Mindestlohn kommt, Steuererhöhungen kommen nicht. Von Klima bis Finanzen: Das sind die entscheidenden Themen der Koalitionsverhandlungen 7, 14
Tschechiens Premier Babiš ist seit Jahren in Skandale verstrickt – jetzt taucht sein Name in den Pandora Papers auf. Gewählt wird er wohl trotzdem wieder.
FDP und Grüne wollen die nächste Bundesregierung prägen. Dazu müssen sie erst zueinanderfinden. In Schleswig-Holstein hat das schon mal geklappt. Und Robert Habeck weiß, wie8–9
Vorsondierungen auf Instagram: Wie die Spitzen von FDP und Grünen ihre Annäherung betont locker, nett und inhaltsfrei in den sozialen Medien inszenieren18 „Eine Riesenchance“: Der Grünen-Abgeordnete Konstantin von Notz über Gemeinsamkeiten mit der FDP bei Innenpolitik, Justiz und Digitalisierung11
Die Nachricht, dass Grünen-Chef Robert Habeck in der nächsten Bundesregierung Vizekanzler werden soll, sorgt schon vor den ersten Koalitionsverhandlungen für Aufregung. Denn damit wäre Habeck die klare Nummer 1 der Grünen – und nicht Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Wie die Partei reagiert3
Das Grünen-Parteistatut, den höchsten Posten stets mit einer Frau zu besetzen, ist zu starr. Um grüne Politik umzusetzen, braucht es mehr Flexibilität.
Erfolgreicher Volksentscheid zum Wohnen in Berlin: Was macht die nächste Regierung draus?12 Erfolglose Union mit Machtbesitzanspruch: Wie sich Armin Laschet an seine letzte Chance aufs Kanzleramt klammert8, 18