Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hat eine Ausstellung zum Hamburger Hafen während des Nationalsozialismus konzipiert. Von der Hierarchie zwischen KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern sowie vom Widerstand unter Schauermännern und Seeleuten berichtet Kurator Herbert Diercks
Tim Voss, seit Januar 2007 neuer künstlerischer Leiter des Kunstvereins im Hamburger Problemstadtteil Harburg, versucht den Spagat zwischen Theorie und sinnlicher Präsentation. In der aktuellen Ausstellung zum Thema wurde ein „Europaletten-Berg“ installiert
Vor 100 Jahren ist der Hamburger Hauptbahnhof eröffnet worden. Zusammen mit weiteren Baudenkmälern aus diesen Jahr steht er für eine Zeit des wirtschaftlichen Aufbruchs und des nationalen Überschwangs. Im selben Jahr gab es hier auch den ersten politischen Generalstreik Deutschlands
Lyrik, so weit das Auge reicht: 200 Gedichte hat der Hamburger Literat und Schauspieler Nicolas Nowack in der Anthologie „Nordsee ist Wortsee“ versammelt. Es ist der erste Sammelband seiner Art. 60 Autoren von Heine über Heißenbüttel bis zu Kunert und Mayröcker sind darin vertreten
Thomas Kunadt verbringt sein Leben damit, die Schiffe zu fotografieren, die Hamburg anlaufen. Nebenbei versucht er eine Liste aller Schiffe anzulegen, die jemals die Meere befahren haben. Während des grauen Winters an der Elbe arbeitet er in Hongkong. Reeder und Schiffsfonds als Kunden
Attac und Narra e.V versteigern zum „Kaufnix-Tag“ nichts bei eBay. Außerdem lockt eine Lesung. Thema: „Wunschlos unglücklich. Wie der Konsum unser Leben bestimmt“
Wasserturm mit Aussicht auf Seen und auf Kunstwerke, und das in den Zeiten schwindender finanzieller Mittel: In Eutin wird mit Julia Münzers Endlosbild-Abspielstelle eine weitere junge Position präsentiert. Was von der einen Seite stürzt, steigt von der anderen Seite betrachtet auf
Der Berliner Club BFC Dynamo wurde zehnmal DDR-Fußballmeister – mit freundlicher Unterstützung von Stasi-Chef Erich Mielke. Ein Buch offenbart, wie der Sozialismus auf Fußballplätzen Einfluss nahm
Françoise Cactus, Frontfrau von Stereo Total, hat mit „Neurosen zum Valentinstag“ ihr viertes Buch geschrieben. Ein Gespräch über Aberglauben und Einsamkeit, Deadlines und komische Instrumente
Blohm, 59, und Voss, 48, haben die wilden Zeiten hinter sich, planen aber bei einem guten Tropfen nach wie vor sorgfältig ihr Abendprogramm. Für Donnerstag ist eine Lesung annonciert, eine, die die beiden anregt, irritiert, erregt und dazu bringt, mit Totschlagargumenten aufeinander loszugehen