Das Konzept der multikulturellen Gesellschaft ist ambivalent. Es droht, mit dem Begriff der „Differenz“ in Wahrheit soziale Ungleichheiten zu zementieren, und seine Förderung bewirkt letztlich die Anerkennung dieser Ungleichheit ■ Von Kenan Malik
Lokale Musikstile werden heute weltweit produziert. Musikethnologen müssen von geographischen Kategorien abrücken und vielschichtiger forschen ■ Von Veit Erlmann
Plastikgeschirr, Korbstuhl, Lampenschirm: Die englischen Fotografen Christopher Muller und Richard Caldicott widmen sich einfachen Dingen des Lebens. Jetzt werden ihre verspielten Arbeiten im Bonner Kunstmuseum gezeigt ■ Von Martin Pesch
Arabische Intellektuelle sind in Deutschland im Vergleich zu Frankreich oder England rar. Schreiben auf deutsch schafft neue Identität ■ Von Mona Naggar
In der multinationalen Republik Moldowa herrscht Friede. Jetzt wird der Präsident gewählt. Konsens bei allen Kandidaten ist: Das Land soll unabhängig bleiben ■ Aus Chisinau Paul Hockenos
Das Friedensabkommen mit Tschetschenien will in Moskau eigentlich niemand. Statt dessen eiert die Regierung herum und wartet lieber ab. Und das Wort von einer schmachvollen Kapitulation macht die Runde ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
In Jan De Bonts Film „Twister“ entfaltet ein Tornado seine verderblichen Kräfte, die selbst Kühe schweben lassen. Und was folgt daraus? Ein Plädoyer in der Hölle der Natur für die sozialen Kräfte der Regenbogenkoalition! ■ Von Ulf Erdmann Ziegler