Viele Grüne und Linke haben ihre politischen Wurzeln in der Friedensbewegung. Aber kann Pazifismus noch funktionieren, da in Europa Krieg herrscht? Darüber diskutierte taz-Redakteur Pascal Beucker mit Politiker*innen bei der taz-Seitenwende-Tour in Köln
Deborah Feldman stellt in der neuen „Weltbühne“ die jüdische Identität von Philipp Peyman Engel infrage. Doch mehrere jüdische Gemeinden widersprechen.
Das Medienportal „Red“ will schließen. Der Entschluss sei kein freiwilliger. 2024 hatte die taz zu Verbindungen zum russischen Staatspropaganda-Sender RT recherchiert.
Andrij Portnow wurde vor einer Privatschule erschossen. Er war Berater des früheren Präsidenten Wiktor Janukowytsch. Prorussisch zu sein, stritt er ab.
Putin besucht von der Ukraine angegriffene Region Kursk. Laut Verteidigungsminister Pistorius hat Trump seine Verhandlungsposition falsch eingeschätzt.
Auch das 17. Sanktionspaket der EU gegen Russland dürfte kaum Frieden in der Ukraine bringen. Statt nur Druck auszuüben, könnte man es mal mit Anreizen versuchen.