Russlands Verkehrsminister Roman Starowoit wurde bei Moskau leblos aufgefunden. Am Montag hatte Putin ihn entlassen. Über Hintergründe wird spekuliert.
Russland hat am Wochenende mit über Tausend Drohnen die Ukraine angegriffen. Der Rüstungsindustrie-Verband hat seit Beginn des Kriegs seine Mitgliederzahl verfünffacht.
Ein hochkarätiges Podium an Schriftsteller:innen diskutierte in Berlin über Demokratie in Osteuropa. Und über die „große Tradition des Widerstands“.
In Moskau will die Russische Militärhistorische Gesellschaft über die „baltischen Schmarotzer“ informieren. Eine primitive Erzählung – und eine verkappte Drohung.
Rund um den Pol geht es derzeit heiß her. Das Deutsche Arktisbüro des Alfred-Wegener-Instituts hilft, die Region und ihre Herausforderungen zu verstehen. Die wachsen, weil das Eis schrumpft
Putin sei sich bewusst, dass Sanktionen kommen können, erklärt der US-Präsident nach seinem für ihn enttäuschenden Telefonat mit dem Kreml-Hausherrn. Die Ukraine will eine russische Militärbasis getroffen haben.
Am 11. Juli wird an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren erinnert. „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert zwei Frauen, die mit mühevoller Präzision weit unbekanntere Massaker aufarbeiten. Auf ihnen ruhen die Hoffnungen vieler Angehöriger