Die Deutsche Botschaft in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku hat zwei Männern völlig grundlos die Visa zur Fußball-WM verweigert. Kein Einzelfall, wie andere Bespiele zeigen
Ashmond T. hat Frau und Kinder in Berlin, aber er kann nicht bei ihnen sein. Um seinen Aufenthalt in Berlin zu legalisieren, reiste der Ghanaer in die Heimat aus. Fünf Jahre später ist er immer noch nicht zurück – weil die Botschaft ihm kein Visum erteilt
Im Februar erscheint in Deutschland das Buch „Die Schuld, eine Frau zu sein“ der Pakistanerin Mukhtar Mai, die in ihrer Heimat das Opfer eines „Ehrenverbrechens“ geworden ist. Jetzt ist sie weltberühmt, wurde zur „Frau des Jahres 2005“ gekürt und garantiert ihrem Verlag einen Verkaufsrenner
Gemeinsam sind sie stark: In der Gruppe Barrieren vor Ort zu überwinden stärkt die Verbundenheit und schafft eine hervorragende Stimmung. Das beweisen auch die gesammelten Reiseberichte im Web-Archiv des Veranstalters Grabo
Was ist vom Kuba-Boom übrig geblieben? Juan de Marcos Gonzalez war der Strippenzieher beim Buena Vista Social Club und ist Orchesterchef der Afro Cuban All Stars. Jetzt hat er sein eigenes Label gegründet, um den Nachwuchs zu fördern. Ein Gespräch über die Kollateralschäden der Kuba-Welle, den Austausch mit den USA, den Drang kubanischer Musiker ins Ausland und die technische Revolution auf der Insel
Regierung schafft geltende Sondererlaubnis für Reisen von Hilfsorganisationen in die Kriegsregion ab. Deutschland will Druck aufrecht erhalten. Welthungerhilfe kritisch