Nach dem ägyptischen Staatschef Mubarak trifft sich der US-Präsident mit dem israelischen Premierminister Scharon.Dabei geht es vor allem um dessen Abzugsplan für den Gaza-Streifen. Der Streit geht um die Folgen für das Westjordanland
Nach der Drohung des israelischen Premiers, eine „einseitige Trennung“ von Palästinensern und Israelis vorzunehmen und Siedlungen zu räumen, freuen sich Islamisten, während die Autonomiebehörde und israelische Kommentatoren sich wundern
Mit Parteiausschlüssen reagiert die Führung von Lateinamerikas größter Linkspartei auf Kritik an der Wirtschaftspolitik der Regierung Lula. Gleichzeitig versucht sie, die PT durch unpolitische Beitrittswerbung zur Massenpartei zu machen
Die Grundsatzrede des französischen Präsidenten zur Verbannung religiöser Insignien aus den Schulen findet breite Zustimmung. Nur die Fundamentalisten und die Lehrergewerkschaft sind dagegen – aus unterschiedlichen Gründen
Neuer Chef der New Yorker Börse führt mehr Kontrolle ein. Selbstbereicherung wie beim Vorgänger soll nicht mehr möglich sein. Aufsichtsrat und Vorstand werden getrennt
Für die rückwärts gewandte Umweltpolitik der Regierung von US-Präsident Bush gibt es nicht nur persönliche Gründe. Nimmt man die Äußerungen führender Republikaner ernst, baut sie auch auf einen christlich-rechten Fundamentalismus
Harter Sparkurs bei der Swiss: Jeder dritte Start fällt weg, jedes dritte Flugzeug wird abgeschafft, jeder dritte Mitarbeiter muss gehen. Nur 15 Monate nach ihrer Gründung steht die Nachfolgerin der Pleite gegangenen Swissair kurz vor dem Bankrott
Bei den Grünen läuft seit gestern die Urabstimmung darüber, ob man künftig gleichzeitig ein Parteiamt und auch ein Abgeordnetenmandat innehaben darf. Die Mitglieder zeigen nur mäßiges Interesse am einstigen Aufreger-Thema
In der fünfjährigen Regierungszeit von Zhu Rongji ist das Reich der Mitte zum führenden Telekommunikationsmarkt der Welt geworden. Vor dem Volkskongress verabschiedet sich Chinas erfolgreichster Wirtschaftspolitiker aller Zeiten nun aus dem Amt
Expertenkommission stellt Zwischenergebnis zur Trennung von Bahnbetrieb und Schienennetz vor. Doch allen Bemühungen zum Trotz: Ein großer Teil der Nahverkehrsstrecken geht nach wie vor ohne Ausschreibung an die Deutsche Bahn AG
Seit gestern gibt es zwei neue Bundesinstitute. Sie sollen über die Sicherheit von Lebensmitteln wachen und auch die nächsten Lebensmittelskandale managen