Die Tricks der Anlagebetrüger auf dem Grauen Kapitalmarkt sind vielfältig. Wer auf das Versprechen hoher Renditen setzt oder gleichsam „blind“ kauft, kann viel Geld verlieren. Verlangen Sie einen Originalnachweis über den Verbleib Ihres Geldes
Was dem Deutschen seine Sabrina, ist dem Spanier seine María José – und statt Verona schleicht sich schon mal ein ETA-Aktivist ein: Halbzeit bei „El Gran Hermano“, der spanischen „Big Brother“-Version
Im „Praxisnetz Berliner Ärzte“ haben sich 540 Ärzte zusammengeschlossen. Nur die Patienten sind noch nicht richtig von den Vorteilen des Modellprojektes überzeugt ■ Von Ole Schulz
■ Neu im Kino: „Eggs“von Bent Hamer / Im Kino 46 kann man sich in zwei alte Eigenbrötler verlieben / Und zu Ostern gibt's Schokoeier, vorausgesetzt, Sie finden sie
■ Seit Jahren informiert ein Bremerhavener in Osteuropa über Energie- und Umweltfragen . Der Greenpeacer lernt dabei selbst sehr viel: „Es gibt überall Menschen, die die Welt als Ganzes sehen.“
■ Manche Menschen rauchen, wenn sie gestreßt sind. Nichtraucher in der gleichen Lage futtern Schokolade – ein gesunder Lebenswandel hängt nicht nur vom Rauchen ab
■ Seit Oktober sind die ehemaligen Zentralbibliotheken Amerika-Gedenkbibliothek und Stadtbibliothek in einer Stiftung vereinigt. Unklarheit über künftige Aufgabenteilung
Die Projekte „Mannsarde“ und „Mannege“ versuchen über Beratungsgespräche und Seminare gewalttätige Männer vom Schlagen ihrer Frauen abzuhalten ■ Von Ute Scheub
■ Die Leitung des Podewil wurde umstrukturiert. Eine neue künstlerische Leiterin und ein Geschäftsführer wollen es stärker zu einer Berliner Gesamteinrichtung machen
■ Internationaler „Spielleyttreff“ bei der 18. „Pro Musica Antiqua“ / Wie modern darf man die 600 Jahre alte Musik spielen / Früher dienten die Musiker als politische Kommentatoren