Gemeinschaftsordnung en miniature: Eine unprätentiöse, mit frühen Entwürfen arbeitende Ausstellung zu Expressionismus und Neuer Sachlichkeit im Frankfurter Architektur-Museum ■ Von Klaus Englert
Ein neues Wahlrecht gibt am 12. Juni Ausländern aus der EU zum ersten Mal die Chance, für Parteien ihres jeweiligen Wohnortes zu stimmen / Bund und Länder informieren zu spät ■ Von Franco Foraci
■ In einem der letzten Gespräche vor seinem Tod erzählt der Philosoph Paul Feyerabend von Gesangsstunden mit HHanns Eisler, vom Ergebnis seiner Derrida-Lektüre und seiner Neigung zu Platon, Willy ...
Epilog auf ein ebenso kryptisches wie populäres Berliner Phänomen: Die Tödliche Doris, 1980 gegründet, 1987 verschieden, materialisiert ihre unsichtbare 5. Langspielplatte nachträglich als Compact Disc ■ Von Harald Fricke
Die „Amerikanisierung des Holocaust“ hat mit einem „Shoah-Business“ herzlich wenig zu tun, auch wenn das die hierzulande gemütlichste Annahme ist. Die Geschichte soll neu erzählt werden ■ Von Mariam Niroumand
Ist Religion Sache des Staates oder der Privatperson? Warum muslimische Mädchen in französischen Schulen nun doch Kopftücher tragen dürfen. Plädoyer für eine Öffnung des Laizismus gegenüber religiösem Wissen ■ Von Béatrice Durand