■ Frauenbewegung in Chile: Über ideologische Gräben hinweg arbeiten Frauen zusammen / Feministinnen: klein, aber fein - mit wachsendem Einfluß auf die Politik der Opposition / Macht bleibt Männergeschäft: keine Kandidatin auf der Namensliste für die Wahl des Präsidenten / Keine Autonomie: Parteien dominieren die Frauenpolitik
Die schottischen Bestrebungen nach einer Verfassungsreform sind Reaktionen auf ein Versagen des alten zentralen Regimes / Ihr Scheitern würde den Rückfall in die Resignation der siebziger Jahre bedeuten, meint der Journalist und Buchautor Tom Nairn / Allerdings steht die Thatcher-Opposition in Schottland noch auf wackeligen Beinen ■ I N T E R V I E W
■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse
■ Der dritte Band von E.J. Hobsbawms monumentaler Geschichte des britischen Empire „The Age of Empire: 1875-1914“ liegt jetzt auf Englisch vor / Der britische Historiker James Joll meldet kritische Vorbehalte an
■ In der gestrigen taz gab Leszek Kolakowski seine Ansicht des Exils. Heute folgt die Mario Benedettis, eines auch bei uns vielgelesenen, exilerfahrenen Autors aus Uruguay