Das freut den Chef: Bei der Berliner Multimedia-Agentur Pixelpark arbeiten leistungsorientierte Dreißigjährige schnell, viel und nicht fürs Geld ■ Von Hannes Koch
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
Es war ein Jahrhundert der Erprobung von Utopien an Menschen. Nicht ohne Erfolg: Der Sowjetmensch lebt. Er ist universell, anspruchslos, apolitisch und vollkommen unmoralisch ■ Von Wladimir Sorokin
Früher Bückware, heute Konkursmasse: Für die „Grabower Küßchen“ wird ein neuer Investor gesucht – die Arbeiterinnen warten auf ihren Lohn ■ Von Judka Strittmatter
Was nützt Entwicklungshilfe? Wo Wasser rar ist, hat Macht, wer über Wasser verfügt, und Brunnenbau durch Fremde ist ein politischer Akt. Szenen aus Senegal ■ Von Erik Schadde
In Japan hat das modernste Computer-Spielzentrum der Welt eröffnet: Tokyo Joypolis. Zwischen Bildschirmen und schmatzenden Mülltonnen verlieren sich Kinder in einer imaginären Welt voll Gewalt ■ Aus Tokio Georg Blume
Im ostafrikanischen Eritrea wird die alte Eisenbahn aus der italienischen Kolonialzeit wieder aufgebaut – in mühevoller Handarbeit, mit den originalen Wagen, Schienen und sogar Mechanikern ■ Von Marcella Pannaccio
Wenn Talkmaster Harald Schmidt nachts auf Sendung geht, haben seine Gagschreiber ihren 12-Stunden-Tag schon hinter sich – und die Stimme ihres Herrn noch im Ohr: Ein Witz kennt keine Moral ■ Von Hans-Hermann Kotte
Jahrelang Pillen, Spritzen, Schläuche und Sonden: Ungewollte Kinderlosigkeit nimmt zu, die Reproduktionsmedizin boomt. Schnell werden Frauen zu Patientinnen – seltener werden sie auch Mutter ■ Von Constanze von Bullion
So souverän wie möglich, so trocken wie nötig: Die Ost-Wissenschaftlerin Dagmar Schipanski ist die erste Rektorin einer technischen Universität und die erste Vorsitzende des Wissenschaftsrats ■ Von Karin Flothmann
Vier Tage lang diskutierten in Amsterdam fünfhundert Radio- und Videomacher, Hacker und Internet-Fans aus dreißig Ländern über die Möglichkeiten, mit und in ihren Medien gegen den Strom zu schwimmen ■ Von Miriam Lang
Als Mädchen legte sie am Bahndamm eine Schneckenzucht an, das Abitur verschob sie, um die Geschwister zu versorgen, und von ihren Professoren lernte sie „überhaupt nichts“. Die Biochemie-Professorin Christiane Nüsslein-Volhard bekommt am Sonntag den Nobelpreis für Medizin für ihre Forschungen an der Erbmasse von Fruchtfliegen ■ Aus Stockholm Ulrich Janßen
Auf einem „Juniorengipfel zur Informationsgesellschaft“ wollten japanische Industrielle von vierzig Jugendlichen aus aller Welt erfahren, wie sie sich die digitale Zukunft vorstellen ■ Aus Tokio Georg Blume