Makaila Nguebla bloggt für den Wandel. Tambê Saër verkauft Krimskrams. Zwei Lebensperspektiven kollidieren, während sich der politische Streit in Senegal zuspitzt.
Avedis Demirci ist der letzte Lebende, der bei den Aufständischen von Musa Dagh dabei war. In der Türkei jährt sich der Beginn des Völkermords an den Armeniern.
Gorizia und Nova Gorica sind zwei Städte, die eigentlich beide vom Wegfall der Grenze profitieren sollten. Doch während die eine aufblüht, trauert die andere alten Zeiten hinterher.
In einer feuchten Merseburger Turnhalle gewährt Peter Sodann einer viertel Million DDR-Büchern Asyl, die 1989 über Nacht niemand mehr lesen wollte. Doch das abgeschobene literarische Gedächtnis der Ostdeutschen zerfällt
Beim Start der acht neuen Fahrverbotszonen für Pkw hatten die Autofahrer fast alle eine Plakette. Nun müssen auch bislang ausgenommene Nutzfahrzeuge ran, fordern Umweltschützer.
Tanja Busse, 38, will die Revolution politisch und ökologisch bewusster Konsumbürger. Bio, Transfair, weniger Klamotten und lauwarmes Salzwasser statt Nasenspray: Dafür lässt sie jeden Waschbrettbauch stehen. Hat sie Spaß an ihrem Leben?
Am 12. Januar 1980 beginnt der Gründungsparteitag der Grünen als Bundespartei. Zu der Zeit hat Gertraut Winkler schon eineinhalb Jahre einen Mitgliedsausweis. Und heute? In ihrer Biografie spiegelt sich die schrittweise Rückkehr der rebellischen Bürgerkinder in die Mitte der Gesellschaft. Ein Besuch
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47