Sie sind praktisch beim Einkaufen und Transport von Kindern: Transportfahrräder. Mit einer Anleitung kann sich jeder eins selber bauen. Ein Selbstversuch.
Marzahn ist für viele Berliner das Synonym für Ghetto und sozialen Abstieg. Doch wie lebt es sich in Marzahn? Die taz ist in die Platte gezogen und blickt hinter die Fassade.
"Verzerrte Sichtweise": Mit seinem Bildband "Expeditionen ins Emsland" hat sich Gerhard Kromschröder vor Ort wenig Freunde gemacht. Er sieht den Landstrich fernab von jeglicher Idylle - und als Metapher für Deutschland insgesamt
Sollte das Atomkraftwerk bei Hamburg wieder ans Netz gehen, würde sich das Risiko einer Verstrahlung verlängern. Bei einem Störfall wären die Katastrophenschützer fast so hilflos wie ihre japanischen Kollegen.
HAUSPROJEKT Die Räumung der einst besetzten Liebig 14 hat zahlreiche Reaktionen aus- gelöst, auch auf taz.de. Leser debattierten über die Kosten, die Gewaltfrage und darüber, ob Haus- besetzung noch zeitgemäß ist. Eine Auswahl
Lothar Redmann ist einer von zwei Abonnenten auf der Insel Langeoog. Wir haben ihm seine taz selbst vorbeigebrachtWelchen Weg eine taz so alles nimmt, bis sie auf Ihrem Frühstückstisch landet? Wir haben ihn mitgemacht: Von der Druckerei in Pinneberg bis nach Langeoog
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Letzter Teil: Ostsee-Flüchtling Peter DöblerFLUCHT 50 Kilometer schwamm der junge Arzt Peter Döbler, um aus der DDR in den Westen zu kommen. Dafür trainierte er systematisch über Jahre. Heute lebt er mit seiner kapverdischen Frau und seinem kleinen Sohn in Hamburg