TAZ-Serie zur Wahl Teil II. Der Dortmunder Unternehmer Thorsten Schumacher hat keine Zeit für alte Rezepte. Über Müntefering ärgert er sich, denn er will, dass die Menschen selbst mehr Verantwortung übernehmen. Statt künstlicher Beatmung sterbender Branchen will er Dinosaurier sterben lassen
Da die Kommunen das Feinstaubproblem seit Jahren verschlafen haben, verstoßen sie nun gegen die EU-Norm. Doch Schuld ist nicht allein der Autoverkehr – Kraftwerke und Industrie machen viel Dreck
„Weit von hier“ vom Amerikaner Neil LaBute hatte in den Bochumer Kammerspielen Premiere. Die Nachwuchs-Inszenierung könnte im nächsten Jahr den Deutschen Jugendtheaterpreis abräumen
Der Troisdorfer Künstler Tor Michael Sönksen leitet seit zehn Jahren ehrenamtlich eine Malgruppe in der Justizvollzugsanstalt Siegburg. Der Malraum ist eine Zelle mit bemalten Wänden. Auch im Zimmer des Direktors hängen Bilder. Für ihn bedeutet Kunst im Knast vor allem ein „gutes Betriebsklima“
Der DDR-Sportreporter Heinz Florian Oertel war Dutschkes erster Held. Pfarrer Helmut Sell sorgt Seelen in Dutschkes Heimatort. Torsten Dutschke hatte mal einen Onkel Rudi. Karsten Bretschneider hat eine Attac-Gruppe gegründet. Micha Sontheimer ist beim „Spiegel“. Auf der Suche nach Rudi Dutschke
Das Internationale Köln Comedy-Festival bietet vom 1. bis 17. Oktober in 17 Spielstätten 140 Mal die Gelegenheit zum Lachen. Gesponsert wird es von RTL. Immerhin treten Künstler auf, die wegweisend für anspruchsvolleren Humor sind