Warum trägt der kleine Zaunkönig einen royalen Namen? Wie groß ist die Flügelspannbreite eines Albatros? Und sollte man Spatzen wirklich das ganze Jahr über füttern? Unser Autor hat ein Buch über Vögel geschrieben, wir drucken einen Auszug
Im Homeoffice gelten meist die gleichen gesetzlichen Regelungen wie im Büro. Doch es gibt strittige Fragen. Wer will, kann auch eine individuelle Vereinbarung aushandeln
Mit Thomas Cook ist diese Woche einer der größten Anbieter für Pauschalreisen pleitegegangen. Fünf taz-RedakteurInnen berichten von den ganz eigenen Reizen solcher Urlaube
Das Dorf, in dem Christina Grätz aufwuchs, wurde für den Braunkohleabbau weggebaggert. Nun gräbt Grätz selbst in der Erde. Sie siedelt Ameisennester um, damit die Bewohnerinnen weiterleben können
Hamburgs Grüner Umweltsenator Kerstan will schärfere CO2-Reduzierung und ökologische Leitplanken für die Wirtschaft. Bürgermeister Tschentscher (SPD) lehnt das ab.
Bobby Fischer verbrachte die letzten Jahre seines Lebens als gebrochener Mann in Island. Erstmals spricht nun der Priester, der ihm den letzten Segen gab.
US-Präsident Donald Trump hat das bisherige Zollsystem auf den Kopf gestellt. Aber wer macht die Zölle eigentlich, wofür sind sie gut? Und wofür nicht?
Sarah Mardini wurde berühmt, als sie auf ihrer Flucht ein Boot rettete. Nun wurde sie wegen Schmuggels verhaftet. Ihre Freundin kämpft für ihre Freilassung.
Ahmet Şık ist einer der prominentesten Journalisten der Türkei. Ihm drohen mehr als sieben Jahre Haft. Nun sitzt er für die HDP im Parlament – und bereitet sich auf die Arbeit vor wie für die nächste große Enthüllung