Die eine wohnt in der Pankower Schulzestraße, die andere in der Weddinger Nordbahnstraße. Christa Zille und Helma Ritthaler trennten nur 100 Meter Luftlinie – und die Mauer. Was sich Ost und West heute zu sagen haben, moderiert ■ Jens Rübsam
Im Osten Zentralasiens liegt Kirgistan. Es hat viele Kulturen, viele Völker. Die meisten Kirgisen leben auf dem Land, aber wegen der schlechten Versorgung hat auch jeder Städter seinen Garten. Eine Reise zu deutschstämmigen Kirgisen und zu den Nomaden in die Berge ■ Von Andrejs Gramatins
Die Mulackstraße in Mitte hat sich nach der Sanierung verändert. Viele sind neu gekommen. Geblieben sind Menschen wie Ursula Wünsch, Erinnerungen an die alte Zeit und ein paar Visionen ■ Von Jens Rübsam
■ Acht in der City drapierte ausgeweidete Schrottwürfel, die einst Autos waren, verunsichern die BremerInnen: Kunst oder Werbung? / Wird hier etwa am Mythos des Automobils gekratzt?
Der 23jährige Karsten Kunze starb an einer Überdosis Heroin. Seine Mutter ißt nichts mehr, sein Vater ist voller Wut. Beide hatten hart darum gekämpft, den Sohn von der Sucht abzubringen, fühlten sich vom Staat aber vollkommen im Stich gelassen ■ Von Niko Jahn
Mit Dreilinden gibt es erstmals einen offiziellen Stellplatz für Sinti und Roma – allerdings nur bis zum Herbst. Um Konflikte wie 1995 zu vermeiden, sind irische Wanderarbeiter nicht mehr erwünscht ■ Von Dorothee Winden
In diesem Jahr wurden schon neun Fahrradfahrer bei Unfällen getötet. Die meisten Opfer waren ältere Frauen und Kinder. Bessere Schutzmaßnahmen an Lkws scheiterten an der EU ■ Von Martin Kaluza
In einer Woche wird der Prozeß um die Vergewaltigung einer 24jährigen taubstummen Türkin fortgesetzt. Der Angeklagte bestreitet den Vorwurf. Für das Opfer ist der Prozeß eine Qual ■ Von Plutonia Plarre
Jugendbewährungshelfer sollen straffällig gewordene Jugendliche auf einen „rechtschaffenen Lebenswandel“ vorbereiten. Sie klagen über die Zunahme von Gewaltdelikten und Verhaltensstörungen ■ Von Nina Kaden
Vor 45 Jahren wurde der 18jährige Werner Gladow hingerichtet. Der Gangsterkönig trieb im Schatten der Berlin-Blockade die Polizei zur Verzweiflung ■ Von Holger Siemann
Behindertenfreundliche U- und S-Bahn-Stationen sind Etikettenschwindel. Rollstuhlfahrer können die ausgezeichneten Bahnsteige nicht verlassen oder dort nicht umsteigen. Eine Odysee ■ von Heike Müller
1923 begann die Berliner Hörfunkgeschichte in den Vox-Studios an der Potsdamer Straße / „Brauner Rundfunk“ an der Masurenallee / Den „Frontstadtfunk“ haben die privaten Sender abgelöst / Eine Revue der Radio-Days ■ von Rolf Lautenschläger
■ Streitgespräch zwischen SPD-Spitzenkandidatin Ingrid Stahmer und der bündnisgrünen Spitzenkandidatin Sybill Klotz / "Nehmen wir die Menschen mit, oder hängen wir wie 1989 einfach nur die...