Bei einem Verkehrsunfall verliert die Hebamme und passionierte Bergsteigerin Irmgard Timpe ihr Bein. „Das wird mein höchster Berg“, sagt sie sich. Zwei Jahre später macht sie sich auf den Weg, um den Himalaya zu besteigen. Mit einer Prothese, die sie in den Dörfern zur Sensation werden lässt
Benjamin Foerster-Baldenius und Matthias Rick bauen Spielplätze für große Jungs. Letztes Jahr installierten sie einen Berg in den Palast der Republik. Nun organisieren sie Sammeltaxis für Kreuzbergs Straßen und Kanäle – als zehntägiges Kunstprojekt
Holger Sch. wirkt gar nicht sympathisch. Trotzdem war er unter Mädchen beliebt, denn er hatte einen Stall auf der Bahrenfelder Trabrennbahn. Und dort ließ er sie nicht nur Pferde streicheln, er missbrauchte die Kinder. Das Hamburger Landgericht hat ihn nun zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt
Ole Kretschmar und Asger Doenst importieren ausgemusterte Fotoautomaten. Für sie sind die Kästen mit der empfindlichen Mechanik „Traummaschinen“: Kunden können sich darin vier Blitze lang in jemand anderen verwandeln, Kretschmar und Doenst erfüllten sich damit den Traum von der Selbstständigkeit
Heute beginnt vor dem Oberverwaltungsgericht in Leipzig die öffentliche Anhörung zum Großflughafen Schönefeld. Gegen das Milliardenprojekt klagen tausende Anwohner und umliegende Gemeinden. Begeistert hingegen ist Schönefelds Bürgermeister Joachim Wolf. Er glaubt, der Airport wird einen Boom auslösen. Das Feuerwerk ist schon mal bestellt. Ein Porträt
Der Lübecker Brandanschlag vor zehn Jahren wird als ungelöst in die Geschichte eingehen. Ein angeklagter Libanese wurde freigesprochen. Einem Tatverdächtigen aus Grevesmühlen, der sich und drei Freunde mehrfach beschuldigt hatte, wurde gerichtlich verboten, ein Geständnis abzulegen
Die Wilhelmshavener SPD-Bundestagsabgeordnete Karin Evers-Meyer ist die neue Behinderten-Beauftragte der Bundesregierung. Was Behinderung bedeutet, weiß die 56-Jährige aus eigener Erfahrung – ihr neues Amt aber geht sie dezidiert sachlich an. Ihr Arbeitsethos: „Ich muss Expertin werden“
... und tief in der Grauzone: Der Frankfurter Anwalt Edgar Liebrucks hat ein Gemälde wiederbeschafft, das der Hamburger Kunsthalle gestohlen wurde. Die aber will das Lösegeld nicht zahlen. Derzeit wird der Kunstraub-Krimi vor Gericht verhandelt
Kaum Jobs, miese Bezahlung, schlechte Stimmung: Viele Brandenburger wollen einfach nur noch weg. Zum Beispiel ins europäische Ausland. Das hat auch die Bundesagentur für Arbeit erkannt, die mit einem Info-Mobil durchs Land tourt und die Brandenburger weglocken will. Ein Besuch in Rathenow
Die SG Flensburg-Handewitt rehabilitiert sich nach der Niederlage gegen den TV Großwallstadt mit einem 39:33-Sieg gegen den Erzrivalen aus Kiel. Beim THW brennen jetzt alle – auf die Revanche am Dienstag im Handball-Pokalwettbewerb
Gefängnis, Vergewaltigungen, Zwangsabtreibung, Flucht. Das ist Lhakyis Geschichte. Dass sie überlebt hat, war für das „Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge“ ein Grund, ihr nicht zu glauben
Heute vor 60 Jahren: Mit Massenerschießungen unter den Gefangenen der Emslandlager befriedigt der selbst ernannte Hauptmann Willi Herold seinen Sadismus. Erst die Hilfe von Parteifunktionären, Verwaltung, Wachleuten und Zivilpersonen ermöglichen dieses Verbrechen eines Einzelnen
Erfrischend mythenfeindliche Inszenierung: In Kombination mit einem existenziellen Politikbegriff führen für die Schweizer Regisseurin Barbara Weber in „RAF – Unplugged“ die Popaspekte, das Posing der RAFler zur Katastrophe
Während es bei VW kriselt, gilt die Konzerntochter Autostadt intern als Geldverschwendungs-Maschine. Im PR-Schaufenster von Europas größtem Hersteller sollen Besucherzahlen frisiert werden – und nicht nur das. Die „automobile Erlebniswelt“ reagiert auf die Vorwürfe gereizt und dementiert
Pünktlich zum Countdown entlädt sich in den zu Schützengräben mutierten Straßen der im Lauf des Jahres angestaute Frust in einer Orgie der Gewalt, wie sie allenfalls zur Love Parade noch ihresgleichen findet: Silvester im Taxi
Claudia Kemfert ist Umweltökonomin. Sie war eine der ersten Juniorprofessorinnen. Nun ist sie C4-Professorin an der Humboldt-Uni. Claudia Kemfert ist 35 Jahre alt. Fürs Erste ist sie zufrieden
Elf Tage lang messen sich ab heute die besten körperbehinderten Sportler der Welt, bei den Paralympics in Athen. Mit dabei sind auch der Segler Olaf Jacobs und die Goalballerin Regina Vollbrecht. Doch auch fern vom Medaillenspiegel verlangt der Alltag der beiden BerlinerInnen viel Sportsgeist