■ Diepgen lehnt Unterstützung für Festival im Mai ab / Angeblich keine Zeit / Offenbar richtet sich die Ablehnung gegen die ADFC-Landesvorsitzende / Intrige bei den Senatsverwaltungen?
■ Eine neue Generation von Obdachlosen bevölkert die Straßen und Asyle dieser Stadt: Flüchtlinge und Übersiedler aus der ehemaligen DDR, die im Westen gestrauchelt sind. Drogensucht und Prostitution begraben häufig die letzten Hoffnungen.
Am 17. Mai wird der Großflughafen München II eröffnet. Das teuerste Bauprojekt in der Geschichte der Republik glänzt durch Bodennebel, mangelnde Verkehrsanbindung, finanzielle Schieflage und rosarote Zukunftsprognosen. Ein absehbares Debakel also und warnendes Beispiel für Berliner Flughafenpläne ■ VON BERND SIEGLER
„Hoch auf dem Seil, wie sind sie herrlich anzuschaun“ — Die zu DDR-Zeiten gefeierte alte Artistenfamilie „Weisheit“ versucht, auch im neuen Deutschland nicht die Balance zu verlieren ■ VON HENNING PAWEL
■ In der Sowjetunion vagabundieren Zehntausende Kinder kreuz und quer durch die Republiken: aus Heimen oder kaputten Familien weggelaufen, auf der Flucht vor der Miliz. In Sankt Petersburg leben sie in Bahnhöfen und Abbruchhäusern.
Geld macht nicht glücklich — auch Greenpeace nicht. Die erfolgreichste Umwelttruppe Deutschlands ist in einer Identitätskrise. Wolfgang Lohbeck, Leiter der Abteilung Luft, würde für Öko-Ehrlichkeit auf manche Spendenmark verzichten. Die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt sei eine „obszöne und perverse Veranstaltung“. Neue Töne bei Greenpeace, die bislang die Konsumenten eher schonte. Die taz befragte den ehemaligen Architekten und Schornsteinbesteiger nach der Perspektive von Greenpeac in den 90er Jahren—zwischen ökologischem Ablaßhandel und Fördererbeschimpfung. ■ INTERVIEWVONBERNDULRICHUNDJENSSIEGERT
Die Transplantationsmedizin ist durch die Vorfälle in der Berliner Charité wieder mal ins Rampenlicht geraten/ Westliche Methoden der Organbeschaffung sind raffinierter/ Organe können auch gegen den Willen von Angehörigen entnommen werden ■ Von Gisela Wuttke