Auf Wänden und Gewölben kämpfen blaugekleidete Seemänner mit den Unbilden des Atlantischen Ozeans und ihren Netzen. Sommer auf Island: Ein frühherbstlicher Blick auf Flatey, Insel der Fischer, Kutter und Bibliotheken ■ Von Wolfgang Müller
Die Geschichte der blutigen Teilung Indiens 1947 ist wohlbekannt: Zwölf Millionen Vertriebene, über eine Million Tote. Die Geschichte von Zehntausenden Frauen, die „um der Ehre ihrer Gemeinschaft willen“ ermordet, entführt und vergewaltigt wurden, ist allerdings noch nicht erzählt – zu lange währte ihr traumatisches Schweigen ■ Von Urvashi Butalia
Die Völkerwanderung der Armen in Brasilien führt in den Moloch São Paulo / Viele Migranten kommen aus dem Elend nicht heraus / Einzig der Müll verbindet sie noch mit der Gesellschaft ■ Von Astrid Prange
Der Tarlabasi-Boulevard ist die Grenze zwischen der modernen, schicken Metropole und dem Viertel der zugewanderten Habenichtse, die sich nur in der Musik begegnen. Ein Porträt Istanbuls ■ Von Ömer Erzeren
Die Autobiographie des Literaturnobelpreisträgers Patrick White erkundet die Risse im eigenen Spiegelbild und in der australischen Kultur ■ Von Rolf Spinnler
Geld ist am besten in Bier angelegt, finden die Iren / Gern wird gespendet, dafür wird an Ausgaben für Heizung und Benzin der Ehefrau gespart ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Über die Geburt der Nation aus dem Geist der Demokratie wollte der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka in Deutschland reden – bevor ihm Nigerias Militärjunta die Ausreise verbot. Auszüge des nicht gehaltenen Vortrages ■ Von Wole Soyinka
Geboren wurde er in der DDR, wo Autorität die Menschen gefügig machte. Groß wird er in den Zeiten der unverbindlichen Regeln ■ Von Annette Rogalla und Dietmar Gust (Fotos)
Die 500.000 Einwohner der sibirischen Universitätsstadt Tomsk leben in der Nachbarschaft einer Plutoniumfabrik / Am 6. April 1993 explodierte dort eine Anlage mit radioaktiver Flüssigkeit ■ Aus Tomsk Donata Riedel