Das Modellprojekt Cornucopia soll jungen, arbeitslosen Erwachsenen einen Einstieg in die Medienwelt eröffen. Training on the job ist von Anfang an dabei ■ Von Heike Gläser
Das Krankenhaus Havelhöhe ist die einzige anthroposophische Klinik Berlins: Die Patienten sollen hier selbst daran mitarbeiten, ihre Lebensumstände zu verändern – und ihre Seele zu spüren ■ Von Esther Kogelboom
Seit einem halben Jahr arbeitet Walter F., 40, in einem nur vier Quadratmeter kleinen fensterlosen Kellerraum an der Verwirklichung seines Traumes ■ Von Markus Scholz (Fotos) und Eberhard Spohd (Interview)
TV-Delta und die „Albanische Stimme“ sind nach Kriegsausbruch bei Berlinern populär geworden. Doch die Redakteure wollen mit Politik am liebsten nichts zu tun haben und lieber Kultursendungen machen ■ Von Christoph Rasch
■ Kein Geld, keine Arbeit, ein Pitbull, ein Baseballschläger und jede Menge Alkohol: Zwei Jugendliche stehen vor dem Landgericht, weil sie einen Portugiesen angegriffen haben
■ Ob real oder geschickt imitiert: Professionelle Beleuchter stehen auf Tageslicht. Wer will schon unter OP-Beleuchtung sein Schnitzel sezieren. Schön sind Glühlampen, noch schöner ist ein täglicher Spaziergang.
■ Ein Geschichtspfad soll die historische Landschaft um den U-Boot-Bunker in Farge zugänglich machen / Am kommenden Mittwoch setzt sich erstmals ein Runder Tisch von Sachverständigen und Bürgern zusammen / Architekturstudenten geben Denkanstösse
■ Im November 1992 starb Carsten W. in der JVA Oslebshausen. Die Gerichtsmediziner stellten Polamidon in seinem Blut fest – obwohl er nicht substituiert wurde. Sein Tod wurde nie geklärt - weil die Ermittlungen der Kripo behindert wurden? Von Kerstin Schneider