Immer mehr Kinder ernähren sich falsch und sind zu dick. Dass es auch anders geht und gesunde Ernährung Spaß machen kann, führt die Freie Waldorfschule in Berlin-Kreuzberg vor. Sie hat dafür sogar einen Preis bekommen
Der Reiseklub schöpft aus dem Potenzial der Volkssolidarität, der einzigen staatlichen Institution der DDR, die für die Fürsorge der Alten zuständig war. Sie hat die Wende überlebt und ermöglicht nun ihren betagten Mitgliedern organisierte Reiselust
Heute eröffnet eine neue Kiepert-Buchhandlung. Ursula und Regine Kiepert schwebt eine klassische Sortimentsbuchhandlung vor, ein Ausgleich für den Verlust der alten Buchhandlung
„Wir haben uns was Bessres drunter vorgestellt“: Der Film „Teuflische Spiele“ von Judith Keil und Antje Kruska über die Selbstmörder von der Göltzschtalbrücke dokumentiert ostdeutsche Kids zwischen HipHop und Hoffnungslosigkeit
Wie aus dem sehr öden Belgien der Landstrich einer wunderbaren Utopie werden kann: Das Arsenal zeigt „French Fries“, eine Reihe mit neuen französischsprachigen Filmen aus Belgien
Es geht um den Standort Deutschland! Es muss etwas passieren! Aber mit diesem Abteilungsleiter wird das nie was! Dabei könnte alles doch so einfach sein! Eine Geschichte aus dem Arbeitsamt
Die PDS sucht für Arbeit und Frauen schon die dritte Staatssekretärin in einem Jahr. Die Personaldecke ist dünn. Heute kehrt Wirtschaftssenator Wolf von Asienreise zurück
Gleich nach den Attentaten in Amerika vor einem Jahr sagten kluge Köpfe voraus: Nun werde sich unser aller Leben völlig verändern – selbst hier weit weg, in Berlin. Die Prognose war für die meisten übertrieben. Für manche Berliner jedoch nicht
Am 16. Juni 2001 bittet ein neuer Regierender Bürgermeister den Senat des Mentalitätswechsels zum Tanz. Berlin schwoft einen Sommer. Dann kommen der Kater, die PDS und das Sparen. Ein Fotoalbum
Über steile Grate und durch kühle Wälder durchquert der Fernwanderweg GR 20 die französische Mittelmeerinsel Korsika. Das Leben in den Bergdörfern ist so karg wie teils die Landschaft, und die Wanderin muss sich schon mal mit Notlösungen helfen
Holzrahmenbau: Erst in den 80er-Jahren begab sich die Wohnbauarchitektur auf die Suche nach preisgünstigem und zugleich ökologischem Bauen. Die Kosten bewegen sich im Rahmen von knapp über 2.000 Mark pro Quadratmeter