Die EU will den gesetzlichen Mutterschutz verlängern. Deutschland ist dagegen. Hier würde die neue Regelung weder zeitlich noch finanziell viel bringen. Sie würde vielmehr hinterherhinken.
Nach dem Amoklauf von Winnenden fanden der Miniblogdienst Twitter und die klassischen Medien zueinander. Allerdings ist diese neue Allianz nicht immer eine besonders glückliche.
20 Frauen wollten im Mai 1989 „Miss Leipzig“ werden. Der Fotograf Gerhard Gäbler hat die Kandidatinnen zu Hause und bei der Arbeit porträtiert. Als er 18 Jahre später wiederkommt, hat sich vieles verändert
Die Wirtschaft setzt in der Krise auf das Instrument der Kurzarbeit. Das bedeutet für die betroffenen Arbeitnehmer Angst und Unsicherheit. Nach der Kürzung nämlich droht die Streichung.
Außenminister Steinmeier hat die erste Biografie über FDP-Chef Westerwelle vorgestellt. Beim Schaukampf der Konkurrenten ging es um die Macht im Auswärtigen Amt.
Auf den allerletzten Drücker hat das Europäische Parlament eine Konferenz verboten, auf der sich Betroffene und Wissenschaftler kritisch mit dem Rauchverbot auseinandersetzen.
Bruno Labbadia, 42, Bundesliga-Trainer von Bayer Leverkusen, war eines von neun Kindern italienischer Einwanderer – und hatte eine tolle Kindheit. Weil Geld damals noch keine so große Rolle spielte. Und heute?
Oscar Bronner war die „New York Times“ gewohnt und konnte Österreichs Zeitungen nicht mehr ertragen. Deshalb gründete er eine eigene – den „Standard“. Zeitungen, sagt er, werden schrumpfen. Aber sie haben einen großen Vorteil gegenüber dem Internet
Viele Initiativen und Geschäftsideen scheitern an der Bürokratie. Wassertaxis gibt es deshalb immer noch nicht, auch keinen Container, der Produkte von Berliner Designern an wechselnden Orten zeigt
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments beschließt neue Richtlinie: Gefährliche Gifte sollen auf den Äckern verboten werden: Doch der Streit geht weiter.
Im August 1955 veröffentlichte der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov eine Kurzgeschichte, die am heutigen Wahltag spielt: Die Vereinigten Staaten sind eine „elektronische Demokratie“, in der ein Zentralcomputer einen einzigen Durchschnittsbürger ermittelt, der dann den US-Präsidenten wählt …