Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Alexei II., ist am letzten Freitag im Alter von 79 Jahren gestorben. Der Patriarch galt als Symbol der russischen Wiedergeburt. Metropolit von Smolensk und Kaliningrad zum Interimsnachfolger bestimmt
Russland trauert um Patriarch Alexei II. : Von der moralisch orientierungslosen politischen Elite umschwärmt kämpfte er für die orthodoxe Staatskirche und gegen Homosexualität.
Eingesperrte Mädchen und ausgegrenzte Jungen. Die Journalistin Güner Balci erzählt von Berlin-Neukölln, den Härten des Lebens und wie man ihnen entrinnt.
Weniger Alkohol, weniger Haschisch, kaum noch Zigaretten: Jugendliche gebrauchen weniger Drogen, ergibt sich aus einer neuen Untersuchung der Drogenbeauftragten.
Das 51. Festival für Dokumentar- und Animationsfilm ging am Sonntag in Leipzig zu Ende. Viele der Filme werden vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen kofinanziert.
Engagement gegen Gentechnik, Diskussionsabende im Laden, Kontakt zu Erzeugern: Das Biogeschäft "Grünbär" in Bernau setzt auf die alten Werte der Ökobewegung.
Erst rauchten nur Künstlerinnen, dann wandte sich die Tabakindustrie allen selbstbewussten Frauen zu. Heute qualmen besonders viele Frauen mit geringer Bildung.
Mit der laut Medien besten Rede seines Lebens begeistert Großbritanniens kriselnder Premier Gordon Brown den Labour-Parteitag. Seine Kritiker überzeugt er nicht.
Die Zigarettenmarke American Spirit wirbt für ökologisch korrekte Kippen. Gesünder sind sie deswegen nicht. Verbraucherzentralen haben gegen die Werbung geklagt.
In abstrakten Märkten mit komplexen Produkten droht der Aspekt Nachhaltigkeit sich zu verflüchtigen. Eine verbindliche Sprachregelung gibt es nicht. Was ethische Anlagen auszeichnet, entscheidet letztlich die Definitionsmacht des Privatanlegers
Fast die gesamte FDP kämpft gegen Rauchverbote. Nur ein schwäbischer Ortsvorsitzender will den Qualm vertreiben. Er sagt, die FDP habe weniger Rauch- als AKW-Gegner. Zu denen gehört er auch