taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 18 von 18
Gaza lehrt: Die deutsche Israel-Politik ist gescheitert. Ein Neustart muss historische Verantwortung und Völkerrecht in Einklang bringen.
14.10.2025
Die Gaza-Proteste zu kritisieren ist leicht. Deutschland hat die Bewegung bekommen, die es verdient: Die einen schreien, weil die anderen schweigen.
16.10.2024
Krisen verlangen neue Wege. Anstatt Interessen frontal gegenüberzustellen, sollte die Politik danach fragen, wie wir gemeinsam leben können.
26.4.2023
Mutlosigkeit ist ein Luxus, den sich Ukrainer und Iranerinnen nicht leisten können. Von ihnen sollten wir lernen, an die Kraft zum Wandel zu glauben.
28.12.2022
Die deutsche Öffentlichkeit verliert sich gern im Klein-Klein. Bis sich in Krisen zeigt: Auf komplexere Fragen ist niemand vorbereitet.
16.3.2022
Juden und Jüdinnen, die sich gegen das Besatzungsunrecht in Palästina stellen, verdienen unseren Respekt. Und Schutz vor Diffamierung.
27.5.2021
TÜRKEI Kundgebung vor dem Frauengefängnis zur Unterstützung der Autorin Aslı Erdoğan
Donald Trump lenkt nicht die Meinungen der Massen. Er ist ihr Produkt. Sie glauben nicht mehr an den amerikanischen Traum und protestieren.
16.3.2016
Im Londoner East End leben Kinder im Schnitt 20 Jahre kürzer als in der City. Auffälliger als die Armut sind hier die Zeichen muslimischer Identität.
11.3.2015
Jugendliche in Europa wissen nur wenig über die totalitäre Vergangenheit ihrer Staaten. Doch immer mehr Künstler setzen sich mit ihr auseinander.
27.6.2014
NSA und NSU zeigen, wie unangebracht es ist, „unserem“ Staat zu vertrauen. Denn er schützt uns nicht mehr. Es gilt, auf Distanz zu gehen.
9.10.2013
Filme über den Weltuntergang sind en vogue. Wieso eigentlich? Der Spaß am Untergang ist nicht ganz so harmlos wie er daherkommt.
13.3.2013
SCHLAGLOCH VON ILIJA TROJANOW Zwei aktuelle juristische Fälle zeigen, wie fragil die europäische Demokratie ist
DAS SCHLAGLOCH von ILIJA TROJANOW