Über zwanghafte verlegerische Versuche, kulturelle Vielfalt anthologisch nachzuweisen, und selbst ernannte junge Wilde aus dem Morgenland. Buchreihen, die interkulturelle Existenz und Thematik zur Gattung erheben, geht schnell die Luft aus
Die Welt ist fern und Rettung nur von Gott, dem Zaren oder der EU zu erhoffen: Ilja Trojanow hat Bulgarien bereist und die dortigen „Hundezeiten“ gründlich studiert ■ Von Thomas Groß
Ein Wettbewerb für Internetliteratur ist nicht das reine Vergnügen. Was ist überhaupt Netzliteratur? Einfach das, was ins Netz gehängt wird? Erfahrungsbericht eines strapazierten Jurymitglieds mit erhöhter Telefonrechnung ■ Von Erhard Schütz
Und dann zurück auf die Schulbank der Literaturkritik. Trotz schöner Onanierszenen weiterhin Schwierigkeiten mit einer positiven Bewertung von Sexualität: Eindrücke vom Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt ■ Von Detlef Kuhlbrodt