Heute wird entschieden, wo die deutsche Strombörse entsteht: Künftig regeln Angebot und Nachfrage den Strompreis. Umweltschützer fürchten Öko-Dumping ■ Von Bernhard Pötter
■ Am Sonntag bestimmen die BürgerInnen von Mexiko-Stadt erstmals selbst ihren Bürgermeister. Favorit ist Cuauhtémoc Cárdenas, der Kandidat der linken Opposition
Bei den Wahlen in Rumänien am kommenden Sonntag bewerben sich 16 Kandidaten um den Präsidentensessel. Vor allem mit Schmutzkampagnen und nationalistischen Parolen ■ Von William Totok
Die Baskenkoalition Herri Batasuna läßt eine ETA-Botschaft als Wahlkampfspot im spanischen Fernsehen ausstrahlen – prompt diskutiert die Regierung das Verbot der Partei ■ Aus Madrid Reiner Wandler
■ Wahlkampf geht ins Geld. Kandidaten, die es nicht zum Millionär gebracht haben oder als solche geboren wurden, müssen Energie in Bettelkampagnen investieren
Bei den heutigen Wahlen in den USA wird eine geringe Beteiligung erwartet / Viele Schwarze werden zu Hause bleiben / Kopf-an-Kopf-Rennen in mehreren Bundesstaaten ■ Aus Washington Andrea Böhm
Tiefe Abneigung gegen die Politiker-Kaste/ Nicht Vertrauen zählt, sondern welchem Kandidaten weniger Mißtrauen entgegengebracht wird/ Clinton liegt in den letzten Umfragen vorn ■ Von Andrea Böhm
Elektromagnetische Felder verunsichern immer mehr Wissenschaftler. Machen diese Felder krank oder sind sie völlig harmlos? Auch die häuslichen stromfressenden Geräte und Leitungen schaffen ein beunruhigendes Elektroklima. ■ Von Bärbel Petersen
Vor den Wahlen zum israelischen Parlament am kommenden Dienstag/ Nun geht es nicht mehr darum, ob die Arbeitspartei gewinnt, sondern wie groß der Abstand zum Likud-Block sein wird/ Schamir hat sich verrechnet ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Die Osterferien haben begonnen/ Ganz Nicaragua stellt für eine Woche den Betrieb ein/ Reiche im Nachtklub wie Arme in der Badehose lassen sich im Strandbad vollaufen und setzen so den Kreislauf der Währungsspekulation außer Kraft ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Großdemonstrationen in 20 Städten der USA gegen Truppenentsendung an den Golf/ Protestbewegung gegen eine US-Intervention wächst allmählich/ Auch in den Meinungsumfragen sinkt die Zahl der „Bush-Fans“ und „Golfkrieger“ ■ Aus Washington Rolf Paasch
Trotz erster Versorgungsengpässe steht die Bevölkerung in Bagdad weiterhin zum Regime/ Noch sind allerdings die Auswirkungen des Boykotts kaum zu spüren/ Eigene Landwirtschaft soll verstärkt produzieren ■ Von Thomas Dreger