■ Albert Camus „Gerechte“ im Schauspielhaus schwanken zwischen Holzschnitt und Kammerspiel - in jedem Fall erzwingen sie eine Diskussion über Terror und Moral
Geheimnisvolle Gärten im Künstlerhaus Bethanien: Aus Erinnerungsfragmenten an den väterlichen Garten und aktuellen Eindrücken entwickelt Gabriela Albergaria überschaubare Modelllandschafen
Martin Daske und Rainer Rubbert sind verantwortlich für das Programm der Reihe „Unerhörte Musik“ im BKA. Ein Gespräch über neue, ungefilterte Musik, ihre Unvereinbarkeit mit Kompositionen von Mozart und über die Grenzen der Zumutbarkeit
■ Totenschädel, Wasserspiele und eine Hölle, die deutlich interessanter als der Himmel ist: Der Regisseur und Künstler Peter Greenaway inszeniert am Groninger Museum das Mittelalter im Norden
Die heute beginnende World Series mit New York Yankees und New York Mets entscheidet vielleicht die Senatorenwahl, ob sie dem kränkelnden Baseball den nötigen Schub verleiht, wird bezweifelt
■ Noch immer ist nicht klar, wer Alice ist. In einer frei nach Lewis Carroll entstandenen Produktion des Jungen Theaters ist sie eine Brasilianerin auf Besuch. Alice und das Publikum erleben ein kurzweiliges Spektakel
„Und billig, da stehst du doch drauf!“ Berliner Clubkinder wissen, wie man am schnellsten seine fünfzehn Minuten lang berühmt wird: Sie modeln. Ein Bericht aus dem Innenleben einer Castingagentur ■ Von Daniel Boese
Reife Frauen ab 40 oder heiße Katzen für nur 81 Pfennig, heiß oder kalt, weich oder hart: Telefonsex wird immer beliebter. Auch einmal zu den Gewinnern bei der Partnersuche gehören wollte unser Autor ■ Detlef Kuhlbrodt
■ Welche Kraft/Macht haben Bilder? Und wie sieht ihre digitale Zukunft aus? Bei der zweiten Konferenz „profile intermedia“ suchten über 1.300 Menschen im Messezentrum Antworten.