■ Vor den Landtagswahlen in Rheinland–Pfalz bangt die CDU um ihre absolute Mehrheit / Die Freien Wählergemeinschaften liegen gut im Rennen / FDP biedert sich an / Noch Hoffnung bei SPD und Grünen
■ Der Chemiemulti liegt mit Umweltministerium von Rheinland–Pfalz im Clinch / Grund: Minister Töpfer hatte Grenzwerte für die Einleitung des Pflanzengifts 2,4–D in den Rhein erlassen / BASF stellte die Produktion ein
■ Der linksrheinische Rundfunk in Rheinland–Pfalz ist von der SPD gekauft worden und soll an Private weitergereicht werden / Mitarbeiterbeteiligung von SPD nicht vorgesehen / Journalistische Freiheit bedroht
■ Durchsuchungen der Grünen in Bayern und Rheinland–Pfalz / Nacht– und Nebelaktion in Berlin „Gemeinschädigende Sachbeschädigung“ als neuer Straftatbestand für Fragebogenvernichtung
■ Parteizentrale der Grünen in Bonn gewaltsam durchsucht / Volkszählungsbücher auf den Index gesetzt / Schon wer informiert wird kriminalisiert / Anwalt erhält wegen taz–Interview Bußgeldverfahren
■ Die Grünen in Rheinland–Pfalz freuen sich auf ihre parlamentarische Zukunft / Verhandlungspunkte mit der SPD sollen bis nach der Wahl verschoben werden / Der IG–Metall wurde Unterstützung zugesagt
■ Bauernunmut und Einbußen bei der Bundestagswahl bringen rheinland–pfälzische CDU ins Schwitzen / Kandidatur der „Freien Wählervereinigungen“ konnte nicht verhindert werden
■ Beim Sonderparteitag der rheinland–pfälzischen SPD verkündete Spitzenkandidat Scharping, seine Partei setze auf eine „eigenständige Mehrheit“ / SPD strebt keine rot–grüne Koalition an / CDU „in den Amtssesseln verfettet“
■ Seit gestern ist der Alternativfunk vier Stunden täglich zu hören / taz ist Gesellschafter / Werbeeinnahmen sollen Etat mitbestreiten / Einheitslohn für Redakteure / Gesendet wird ab 19 Uhr auf UKW 100,6 Megahertz
■ Nach dem Scheitern des Medienstaatsvertrages kündigten CDU–Länder den Gebührenvertrag / Bayern überlegt weitergehende Schritte / SPD–Länder denken an Separatvertrag / ARD soll nicht gespalten werden
■ Erörterungstermin im nachträglichen Genehmigungsverfahren für die Kühltürme des AKW / Gutachten nur in Fragmenten allgemein zugänglich / Bilanz der Veranstaltung: „Pflichtübung und Alibiprojekt“
■ In Rheinland–Pfalz haben sich Land und Unternehmen über finanzielle Beteiligung an Altlastensanierung geeinigt / Wirtschaft zahlt 75 Millionen und ist damit von möglichen Kostensteigerungen abgekoppelt
■ Mit der Wahl des CDU–Mannes Lutz zum GdP–Vorsitzenden ist erstmals ein CDU–Mitglied Chef einer Einzelgewerkschaft des DGB / Viel Beifall für den scheidenden Vorsitzenden Schröder
■ AStA bei 600–Jahresfeier der Heidelberger Uni ausgeladen / „Herbstuni“–Programm soll Gegenpol zum „geistlosen“ Pomp sein / Am Samstag Demo in der Innenstadt