Der Favorit des FDP-Chefs Bangemann für die Europawahl zog seine Kandidatur zurück / Rheinland-Pfalz-FDP bescherte Bangemann mit Widerstand gegen Friderichs eine Schlappe / Bangemann nach Sumatra? ■ Aus Mainz Felix Kurz
■ Konflikt zwischen grünem Bundesvorstand und der Bundestagsfraktion schlägt weiter Wellen Drei Landesverbände haben Anzeige in Sachen Strafmaß für Vergewaltiger mit unterschrieben
Asylfolgeantrag eines in der Türkei von Folter bedrohten Kurden vom Oberverwaltungsgericht Koblenz abgelehnt / Odyssee eines politischen Flüchtlings / Antrag an Petitionsausschuß ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Der erste Störfall des Chemiemultis BASF im neuen Jahr ließ nicht lange auf sich warten /Duftende Chemikalien verunreinigten den Rhein / Im Gegensatz zu früheren Fällen informierte BASF dieses Mal sofort
■ Der FDP–Sonderparteitag ist für den 12. Dezember in Mannheim geplant / Keine eindeutigen Aussagen zur Vermummungsdiskussion von FDP–Generalsekretär Haussmann / Innenpolitische Offensive ist angstbesetzt
■ Bezirksregierung Rheinhessen–Pfalz hatte christlich motivierten Kunsterzieher als „Verfassungsfeind“ gefeuert / Zum ersten Mal wurde ein Mitglied der Deutschen Friedensunion aus dem Schuldienst entlassen
■ Aktionstage in Hasselbach beendet / Ein sowjetischer Stahlarbeiter prophezeit atomwaffenfreies Jahr 2000 für die UdSSR / Hunsrücker merken nichts von Abrüstung
■ Lübecks Umweltsenator Hilpert zur neuen Giftmüll–Perspektive nach dem Kauf der Deponie Hoheneggelsen durch das Land Niedersachsen / „Ich plädiere für kleinere Deponien, die man im Notfall auch wieder beseitigen kann.“ Das Land Niedersachsen hat, wie gestern berichtet, mehrheitlich die Giftmüll–Deponie Hoheneggelsen übernommen. Giftmüll aus Niedersachsen soll künftig unter der Regie des Landes in Hoheneggelsen und nicht mehr in Schönberg (DDR) abgelagert werden. Der Kauf diene auch dazu, den Müll–ourismus zu unterbinden, sagte der niedersächsische Umweltminister Remmers. Gleichzeitig sollen die Müll–Gebühren kräftig erhöht werden. Die taz befragte den Lübecker Umweltsenator Egon Hilpert (SPD), der seit Jahren gegen die Giftmüll–Ablagerung in Schönberg streitet, zu den Auswirkungen des niedersächsischen Coups.
■ Schalmeinkapelle Wiebelskirchen spielt, was der Staatsratsvorsitzende der DDR sich wünscht: „Am liebsten: Brüder, zu Sonne, zur Freiheit.“ / Besuch ist „Krönung der vertieften Beziehung zwischen Saarland und DDR“
■ Oberverwaltungsgericht Rheinland–Pfalz lehnt erneut Klagen der Stadt Neuwied und eines Lahnsteiner Bürgers gegen 2. Teilerrichtungsgenehmigung ab / „Erkenntnistand“ zur Zeit des Erlasses 1981 sei relevant
■ Fünf Kliniken in Rheinland–Pfalz haben Blutkonserven verwendet, ohne sie auf das AIDS–Virus hin untersucht zu haben / Landesregierung reagierte nicht auf Hinweise der grünen Bundestagsabgeordneten Wilms–Kegel
■ Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und FDP in Rheinland–Pfalz abgeschlossen / FDP–Erfolge im großen Postenschacher / Liberale verzichten auf Einführung der Verbandsklage für Naturschutzverbände
■ Stadt Neuwied befürchtet Beeinträchtigung ihres Trinkwassers durch den Atommeiler Gutachter: AKW steht auf erdbebengefährdetem Gebiet / Kernschmelze sei nicht auszuschließen
■ Rheinland–pfälzischer Landtag ohne Grünen–Vizepräsident / Bereits auf konstituierender Sitzung blitzten Grüne ab / „Scheinheiligkeit der SPD“ / Militärische Arbeitsplätze müßten umgewandelt werden