■ Politische Gründe, Fernweh und Not markieren den Fremden in der Fremde: Mit Video, Installationen und Büchern untersucht die amerikanische Künstlerin Renée Green das soziale Geflecht der Orte, an die sie im Kulturaustausch verschlagen wird.
Im alten jüdischen Viertel von Krakau, Kazimiercz, boomt das Geschäft mit jüdischer Kultur. Heute eröffnet in der renovierten Mizrachi-Synagoge ein zweites jüdisches Kulturzentrum ■ Von Sylke Tempel
Flauschpinguine, die englisch sprechen, Türenzuknaller, Kochlöffelablecker, Topfauskratzer, Wurstdiebe, Fenstergucker, Riesenbrillenalke, städtische Elfenbeauftragte und der gefährliche Sport „Liegen auf der Straße“ ■ Von Wolfgang Müller
In Miami im US-Bundesstaat Florida leben 600.000 Exilkubaner / Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis nur eine Formsache / Für viele ist Dialogbereitschaft mit dem „máximo lider“ Verrat / Ansätze zur Perestroika ■ Aus Miami Andrea Böhm
■ Über zehntausend Einwanderer aus Ghana leben in Deutschland - zu 95 Prozent Männer. Ihre Frauen bleiben in Ghana, werden zu selbständigen Unternehmerinnen und sind ansonsten mit ihren Sorgen allein