Fußballfans beziehen in deutschen Stadien mit einem Banner Stellung gegen Homophobie. Die Aktion ist selbstorganisiert - und kommt nicht überall gut an.
POMMES Am 4. Dezember 1971 eröffnete McDonald’s seine erste Filiale in Deutschland. Die sonntaz gratuliert mit vier Geschichten. Von Grillern, Ketchupschlachten, Luxusklos und Integrationsburgern
Georg von Waldenfels macht den Weg für einen Investmentbanker frei. Dieser will den Deutschen Tennis Bund reformieren, muss aber erst für Frieden sorgen.
Die Fifa vergibt Vermarktungsrechte an Fußballweltmeisterschaften. Einer der Vertragspartner heißt Philippe Blatter und ist der Neffe des Weltverbandspräsidenten.
Ex-Bundesligatrainer Falko Götz trainiert die Fußball-Nationalelf Vietnams. Dabei hat er nicht nur mit einem miserablen Platz in der Weltrangliste zu kämpfen.
Der einst von Verletzungen geplagte Christian Pander erfreut sich bei Hannover 96 bester Gesundheit. Ein Einsatz in der Europa League ist für ihn eher zweitrangig.
Schock für Wassyl Iwantschuk bei den Schach-Masters in São Paulo: In der Halbzeit des Finales wird der Ukrainer ausgeraubt - doch das stachelt ihn nur an.
Rückkehr in die Weltspitze, so lautet die Mission der kubanischen Boxstaffel. Dagegen regt sich bei der Weltmeisterschaft in Baku Widerstand – sogar aus Deutschland.
Speerwerferin Christina Obergföll gilt als Favoritin bei der Leichtathletik WM in Daegu. Das schafft Druck: Wer einmal an der Spitze war, muss sie ständig verteidigen.
BASKETBALL Beim Supercup gelingt den Deutschen ein Prestige-Erfolg gegen Vizeweltmeister Türkei. Doch die EM-Vorbereitung ist lange noch nicht abgeschlossen
BADMINTON Mit Juliane Schenk und Marc Zwiebler haben sich zwei Deutsche in der erweiterten Weltspitze etabliert. Bei der WM in London kämpfen sie um Olympiatickets
Zum 60. Jubiläum der Genfer Flüchtlingskonvention veranstalten die Schauspielerin Pegah Ferydoni und ihr Kollege Mehdi Moinzadeh das Festival "Bon Voyage!" im Theater Heimathafen Neukölln - eine Feier gegen Stereotype und für die Menschenrechte
MAROKKO Vor zwanzig Jahren gingen vor allem Frauen auf die Straße. Das brachte mehr Demokratie ins Land. Und einen Kulturkampf um das neue Familienrecht. Ein Report aus einem Frauenzentrum