■ Der Vertrag mit dem Generalmusikdirektor Günter Neuhold ist noch immer nicht verlängert, und das Orchester stimmt geheim gegen ihn / Nutzt die Kulturbehörde die Situation, um die Orchesterprivatisierung voranzutreiben?
In der Wrangelstraße klagen auch Linksalternative über Aggressivität und den hohen Ausländeranteil. Sie sehen ihr wohlmeinendes Bild vom Fremden enttäuscht durch Machogehabe und derbe Umgangsformen ■ Von Sabine am Orde
Unis im Umbruch (letzte Folge): Die Debatte um eine Fusion der Kunsthochschulen ist verstummt. Der Hochschule der Künste bleibt die Konkurrenz erhalten ■ Von Ralph Bollmann
■ Eine CD-ROM über Solarthermie bietet viele Infos für Praktiker. Auch wer nur an einer Einführung in die Thematik interessiert ist, findet Interessantes. Doch die CD kann noch mehr
Unis im Umbruch (Folge 4): Die Fachhochschulen sollten eigentlich wachsen, um das Schrumpfen der Universitäten wettzumachen. Doch Kürzungen, fehlender Ingenieursnachwuchs und wachsende Pensionszahlungen machen auch ihnen das Leben schwer ■ Von Ralph Bollmann
Für Bauarbeiter ist Berlin ein gefährlicher Ort. Obwohl die Zahl der tödlichen Unfälle zunimmt, setzt das Landesamt für Arbeitsschutz weniger Mitarbeiter im Bereich Baustellensicherheit ein. Gewerkschaftler kritisiert Termin- und Kostendruck auf Großbaustellen ■ Von Sabine am Orde
■ Für einen wie Orpheus ist Liebe bloß Inspiration, meint Christof Loy und zeigt es in seiner neuen Bremer Inszenierung von Christoph Willibald Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“
■ Neues Sozialbündnis will Initiativen vernetzen, Proteste bündeln und Aktionen durchführen. Bei der Gründung am Wochenende waren 40 AktivistInnen aus verschiedenen Initiativen dabei