Das war das Jahr, das war: Unser Lieblingsbundesligist obsiegt im Abstiegskampf und lässt neue Anhänger träumen. Unsere Lieblingsschwimmerin steigt unbeschwert aus dem Becken, unser Lieblingszweitligist verschwindet im Nirwana, und auf unsere Lieblingskorbleger ist kein Verlass mehr
Sie ist eine Mensa wie jede andere: Studierende werden in Massen abgefüttert, es gibt die Wahl zwischen Essen I und Essen II und die Schälchen dürfen wegen der Spülstraße nicht gestapelt werden. Und doch: Wahre Fans der Osnabrücker Schlossmensa halten sie für etwas ganz Besonderes
Körperlichkeit und Selbstbeobachtung, Licht und Schatten, Martialisches: Die Band Kante aus der „altmodischen Stadt Hamburg“ (Selbstbeschreibung) spielten ein begeisterndes Konzert in der Maria am Ufer. Furioses Virtuosentum
Für seine Exschüler wird er immer „unser Ruppi“ bleiben, für die Kollegen immer „der Chef“. Leute, die ihn nicht kennen, zweifeln an ihm. Wer ihn kennt, weiß: Holger Rupprecht wird ein guter Bildungsminister in Brandenburg. Eine Laudatio
Das Bremer Paula Modersohn-Becker Museum in der Böttcherstraße präsentiert die Ausstellung „Antoni Gaudí – Lyrik des Raums“. Eine Reise auf den Spuren des katalanischen Baumeisters
Bei „Real“ im Ring-Center lässt der Kunde die Kasse selber klingen. Mit Personalabbau habe das nichts zu tun, versichern die Händler. Gewerkschaft fürchtet um bundesweit 100.000 Arbeitsplätze
Zwei neue Ausstellungen in der Kunsthalle Bremen. Tempel, Kirchen, Museen, romantische Natur und andere sakrale Orte sind im Kupferstichkabinett zu sehen. Im Dachgeschoss darf sich die Bremer Videokünstlerin Marikke Heinz-Hoek präsentieren
Es gibt sie noch: Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und Ausbildungsplätze schaffen. Werden sie von Samaritern oder von cleveren Geschäftsleuten geleitet? Vor allem sind es Firmen, die an die Zukunft denken – an die der Jugendlichen und auch an ihre eigene
Besser spät als nie: Hamburger Clubbetreiber nehmen sich ihre Berliner Kollegen zum Vorbild und gründen einen Interessenverband. Der soll ihr Gewicht gegenüber der Stadt verstärken
Der Berliner Club BFC Dynamo wurde zehnmal DDR-Fußballmeister – mit freundlicher Unterstützung von Stasi-Chef Erich Mielke. Ein Buch offenbart, wie der Sozialismus auf Fußballplätzen Einfluss nahm
Er hat eine bezaubernde Frau, drei wohl geratene Söhne, und früher, so erzählt er, war er der Protégé der Vegesacker Bikerbande: Rainer Umlauf hält als Radio DJ im Offenen Kanal den Soundtrack seiner Jugend am Leben
Cultuur! – Ein Oldenburger Festival eröffnet einen kleinen Grenzverkehr zwischen den Niederlanden und Deutschland: Im Grunde war das längst schon überfällig
Felix Sturm ist durch Zufall und Zielstrebigkeit Boxweltmeister im Mittelgewicht geworden. Heute verteidigt er in Las Vegas seinen Titel gegen den übermächtigen Oscar de la Hoya
Sein Einfluss auf das literarische und journalistische Schreiben in Westdeutschland kann kaum überschätzt werden: Jörg Schröder, der legendäre MÄRZ-Verleger, las bei „Neue Dokumente“
Einen Skandal wird das Stück wohl nicht auslösen, dafür wurde es durch einen Skandal ausgelöst: „Das Geld, die Stadt und die Wut“ von Lutz Hübner widmet sich im Maxim Gorki Theater der Korruptionsaffäre rund um die Berliner Bankgesellschaft