Was wird von den hochfliegenden Plänen zum Berliner Jüdischen Museum bleiben? Am Stuhl des Direktors Amnon Barzel wird schon heftig gesägt ■ Von Anita Kugler
Die SPD bezog am vergangenen Freitag unter feierlichen Übergangsriten das Willy-Brandt-Haus, die neue Parteizentrale mitten im Herzen von Kreuzberg. Wenn Architektur gefrorene Musik ist, dann ist dieses Haus Techno ■ Von Jörg Lau
Vor dem Zweiten Weltkrieg war politische Karikatur in Deutschland unbekannt, die Nazis druckten Hetzbilder. Heute gilt: Nur nicht anecken! ■ Von Rainer Hachfeld
■ Mariano Gonzalez, Vorsitzender derJugendorganisation Asociation Joven Gitanal (AJEG), im Gespräch über spanische Gitanos, ihre Tradition und Verhaltensregeln
Er schrieb über Leute von ganz unten, lebte schwarzwäldisch und irgendwie fremd im München der 80er Jahre, wo er als Kunststudent begann und später im Schumann's verkehren mußte. Vor allem aber war Thomas Strittmatter der rechtmäßige Erbe des Volksstücks ■ Von Willi Winkler
Der dreiunddreißigjährige Durs Grünbein, designierter Büchner-Preisträger, ist auf dem besten Wege, der erste gesamtdeutsche Dichter-Star zu werden ■ Von Jörg Lau
Hier entfalten sich starke Leidenschaften unter der Bedingung ihrer relativen Folgenlosigkeit. Politik als „deep play“ – ethnologische Bemerkungen zum Wahlkampf als Hahnenkampf ■ Von Michael Rutschky
■ Die ersten Weichen für eine neue Eishockey-Liga nach dem Vorbild aus dem Ami-Land sind gestellt, doch zunächst müssen die Vereine noch kräftig abspecken
Beinharter Konservativer oder liberaler Christdemokrat? / Der Kandidat mit den besten Chancen, auch Bundespräsident zu werden, will sich nicht in ein Rechts-links-Schema einordnen lassen ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Hildegard Hamm-Brücher, Kandidatin für das Bundespräsidentenamt, über Frauen in und außerhalb der Politik, die Malaise der Demokratie, die Infektionsgefahr durch die Rechten, die...