Nach fünf Jahren hat eine Delegation von „Reporter ohne Grenzen“ erstmals wieder Algerien bereist – eingeladen vom Präsidenten, aber boykottiert von der einheimischen Journalisten-Gewerkschaft
Surfer im Nahen Osten und im Exil erobern über das Internet die Welt, lesen und schreiben Kritisches, sprengen Tabus und lernen ihre „Feinde“ kennen. Restriktive Regierungen versuchen erfolglos, über Zensur und Beschränkungen zu bremsen
■ Presserat und Journalistenverband warnen vor einem neuem Datenschutzgesetz, das die Zunft in ihrem Zeugnisverweigerungsrecht gefährdet und die Pressefreiheit einschränkt
Die offene islamische Gesellschaft und ihre Feinde: Selbst an der amerikanischen Privatuniversität in Kairo werden Bücher zurückgezogen, weil sie religiöse Gefühle verletzen. Dabei ist es nur ein Zufall, der die Maschinerie islamistischer Gekränktheit in Gang setzt ■ Von Sonja Hegasy
Das Konzept der multikulturellen Gesellschaft ist ambivalent. Es droht, mit dem Begriff der „Differenz“ in Wahrheit soziale Ungleichheiten zu zementieren, und seine Förderung bewirkt letztlich die Anerkennung dieser Ungleichheit ■ Von Kenan Malik
Vaterland, Muttersprache oder Tradition sind keine Naturgegebenheiten, sondern hängen von den Menschen ab. Insofern wird man nicht in sie hineingeboren, sie werden geschaffen – auch durch Gedichte. Auskünfte eines Lyrikers ■ Von Yang Lian
■ Die unabhängige Hongkonger Tageszeitung "Dian Gou Daily" ("Verrückter Hund") verkauft sich erfolgreich mit Renntips - und politischer Kritik. Ihr Gründer Huang Yumin über das Konzept, chinesischen
Die algerische Krise hat nicht nur politische und wirtschaftliche Gründe: Die wichtigste Ursache ist der Verlust einer kulturellen Identität. Eine Folge der Politik der Nationalen Befreiungsfront (FLN), die nach dem Kampf gegen die französischen Kolonialherren Sozialismus, arabischen Nationalismus und Islam instrumentalisierte, um ihre Macht zu sichern ■ Von Ahmed Ziri