Der Bund wird mit dem vorliegenden Föderalismusentwurf bildungspolitisch zu einer sprach- und machtlosen Figur herabgewürdigt. Die Argumente der Länder für diese Entmachtung ähneln verdächtig denen, die Landesherren im 19. Jahrhundert gegen den Modernisierungsschritt „Zollverein“ bemühten
Der neue Hochschulratsvorsitzende der Hamburger Universität, Jürgen Timm, pocht auf allgemeine Studiengebühren. Zugleich tadelt der Ex-Rektor der Uni Bremen den in der Elbstadt verordneten Studienplatz- und Fächerabbau
Dem Institut für Pharmazie droht die Schließung. Mitarbeiter und Studierende appellieren an Uni-Präsidenten und den Senat. Zusammenlegung mit Kiel im Gespräch
Renitente Studenten wollen mit Professoren und dem DGB an die Leipziger Montagsdemonstrationen anknüpfen. Die Linden werden mit Büchern gepflastert, ein Student spuckt Feuer ■ Von Christian Füller
CDU und SPD haben sich auf einen 56seitigen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch die Menge Kleingedrucktes kann die Substanzlosigkeit nicht verstecken: Das Blatt „Finanzen“ ist leer ■ Von Dirk Wildt
Hochschule der Künste und Humboldt-Universität zu geforderten Einsparungen nicht bereit / Erhardt warnt: Bei Verweigerungshaltung drohen den Unis noch weit größere Einschnitte ■ Von Ralph Bollmann