■ Pornographie als kulturelles Medium impliziert die Spaltung des Frauenbildes / Logik der Produktion führt zu immer weiteren „Grenzüberschreitungen“ / Zivilklagen könnten „Gewaltspirale“ anhalten / Doch es geht um mehr als kurzschlüssige Verbotskampagnen
Den Mangel an glaubwürdigen Zukunftsentwürfen zur Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit darf nicht durch die Vehemenz der Vorwürfe an die Gegenseite ersetzt werden ■ D O K U M E N T A T I O N
Westberliner Gericht will Iranerin mit anerkanntem Flüchtlingsstatus nach islamischem Recht scheiden / Frauen werden danach extrem diskriminiert ■ Von Helga Lukoschat
Die Adivasi, Ureinwohner Indiens, kämpfen ums Überleben / Ihre Existenzgrundlage, der Dschungel, wird industriell vernutzt / Die traditionell starke Stellung der Frau in diesen Stammesgesellschaften wird durch „Modernisierung“ unterhöhlt: Sie sollen sich dem Hindu-Ideal der folgsamen, unselbständigen Frau anpassen ■ Von Christa Wichterich
■ Raul Sendic war der Gründer der Tupamaros in Uruguay, Vorbild der bundesdeutschen Stadtguerilla / Ein Gespräch über den bewaffneten Kampf und die Phantasie, über Gefangenschaft und die Politik im heutigen Uruguay / Aus der legendären Stadtguerilla ist eine legale Bewegung geworden / Von Thomas Schmidt
■ Treffen in Dublin zu den Perspektiven von Langzeitarbeitslosen in der EG / Trotz aller Beschäftigungspolitiken hat sich das Problem institutionalisiert
■ Großveranstaltung des Anti–Atom–Plenums zu „Versammlungsfreiheit und Widerstandsperspektiven, die „Tour de Terror“, in München untersagt Verbotsgründe reichen weiter als beim Buko–Verbot 1986 / Strategische Diskussion über eine radikale Opposition wurde damit rigide unterbunden
■ Gloria Joseph gehörte in den USA zu den ersten Kritikerinnen eines „weißen“ Feminismus / Heute arbeitet sie an einem Konzept „schwarzer, feministischer Pädagogik“ / Politisch engagiert sie sich besonders für die schwarzen Südafrikanerinnen
Die radikal 133 – Zeitung für den brodelnden Untergrund ist erschienen / Schwerpunktthema: Diskussion um das neue radikal-Konzept / Scharfe Kritik autonomer und antiimperialistischer Gruppen an der „politikmackermäßigen“ Redaktion ■ Aus Bonn Oliver Tolmein
■ Interview mit Meron Benvenisti, ehemals stellvertretender Bürgermeister von Jerusalem und heute Leiter des „Westbank Data Projects“, über den palästinensischen Aufstand und die Perspektiven Israels / Seine „Traumlösung“: eine Teilung des Landes oder der Macht oder eine Kombination von beidem
■ Teil 5 der taz–Rüstungsserie: Die US–Militärstrategen beginnen, sich aus ihrer Fulda Gap–Fixiertheit zu lösen. Bestehende Abkoppelungstendenzen von Europa werden durch stärkere Orientierung auf regionale Konflikte in der Dritten Welt verstärkt. Mit „low intensity warfare“ soll der Machtverlust dort aufgehalten werden.
■ In Berlin formiert sich unter Noch– und Ex–Mitgliedern der Alternativen Liste Widerstand gegen die real existierende grün–alternative Politik / Forderung nach einer Richtungsentscheidung und Überwindung der lähmenden Realo–Fundi–Konstellation / „Öffentlicher Ratschlag“ soll Dialog mit Kritikern und Hoffenden neu eröffnen