Zum heutigen Gedenktag für verstorbene DrogenkonsumentInnen mahnen Eltern von Süchtigen ein Umdenken in der Politik an. Stagnation unter rot-grün ■ Von Elke Spanner
■ Der Bremer Senat macht mit Luftbuchungen aus negativer Sanierungsbilanz eine Erfolgsstory. Wie die Bürgerschaftswahl in Bremen einen Konjunktur-„Aufschwung“ auslöste ■ Von Hans Jürgen Kröger
Juden in Deutschland werden oft nur aus historischer Perspektive oder als exotische Kuriosität wahrgenommen. Eine Ausstellung über den jüdischen Alltag in Deutschland will mit solchen, auch wohlmeinenden Klischees brechen
■ Frauenförderpolitik hat Erfolge aufzuweisen. Und doch stellt der breite Konsens über die Notwendigkeit, Privilegien von Männern abzubauen und Frauen zu fördern, ein Problem dar, das zunehmend sichtbar wird und diffuses Unwohlgefühl erzeugt. Carol Hagemann-White nennt es das neue „Problem ohne Namen“.
Die Integration in Berlin lebender AusländerInnen hängt auch von ihren beruflichen Möglichkeiten ab, ihre Ausbildung wird meist nicht anerkannt. Die Qualifizierungsmöglichkeiten sind allerdings vom Aufenthaltsstatus abhängig
Vietnamesische Textilhandelsfirma soll 1,2 Millionen Mark Steuern und Zölle unterschlagen haben. Inhaberehepaar, das als sehr wohlhabend gilt, wurde festgenommen. Viele Kleinhändler haben keine Kenntnisse von Zoll- und Steuerrecht
■ Wie sieht die Zukunft der Berliner Hochschulen aus? Offenbar nicht so, wie es sich die Universitäten selbst vorstellen. An ihren wenig abgestimmten Zukunftsplänen übt der Wissenschaftsrat harsche Kritik – in einem Gutachten, das im Mai offiziell vorgestellt wird. Die taz dokumentiert schon jetzt Auszüge aus einem internen Entwurf und stellt die Vorschläge der Experten zur Diskussion – Fach für Fach, Hochschule für Hochschule