Wissenschaftler kritisieren Bremens Konkurrenz-Denken gegenüber dem Umland: Neue Strukturen der Wirtschaftspolitik müssten die Region fördern – und sollten „auch im Falle einer Eingliederung in einen Nordstaat Bestand haben“
Auf dem Stadtwerder, zwischen großer und kleiner Weser, wird Naherholung großgeschrieben. Anlieger und Umweltverbände fordern Verbesserungen. Samstag großes Umweltfest hinter dem Café Sand. Ideenbörse zur Zukunft der Kinderwiese
Bundesregierung stellt auf eine CDU-Anfrage hin klar: Mehr als 8,5 Milliarden Euro gibt es nicht, denn Sanierungshilfe ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. Der Kanzlerbrief gilt in Berlin als eingelöst. FDP fordert „mehr Klarheit“ über Bremer Finanzperspektiven
Hans Eichel geht davon aus, dass die Länder Steuerausfälle durch Einsparungen kompensieren. Hartmut Perschau hat in Berlin vom Bremer Erfolgsweg berichtet
Längerfristig sei Bremen auf dem richtigen Sanierungsweg, bescheinigt das IAW dem Senat. Bremen brauche aber noch weiter Bundeshilfe, weil ein Strukturwandel länger als zehn Jahre dauert. Wichtig: Investitionen in Köpfe und Stadtteile
Berliner Bildungskosten liegen laut GEW-Studie im Länderdurchschnitt. Dennoch kann gespart werden. Gewerkschaft signalisiert Senat Bereitschaft, über Reformen zu reden
3500 Gewerkschafter demonstrieren in Hamburg gegen die Agenda 2010 von Bundeskanzler Schröder. Herbe Abrechnung mit der rot-grünen Regierungspolitik. Gewerkschaften gestehen Fehler ein, zu lange zu Rot-Grün gehalten zu haben
Dorpat, Reval … Namen, die nach Vorkriegszeit klingen: Dorpat heißt nun Tartu und ist die Wiege der estnischen Unabhängigkeit. Aus Reval wurde Tallinn, die nordische Hafenstadt in hanseatischem Puppenstubenformat. Eine nicht immer beschauliche Radtour durch das Baltikum
Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg: Die Starken bleiben bei der Bundesanstalt für Arbeit, die Schwachen bei den Kommunen – und der ganze große Rest? Träger klagen über Ideenlosigkeit bei hohem Zeitdruck: Ab 2004 sollen Neuregelungen gelten