Einen „Mentalitätswechsel“ propagierte Rot-Rot beim Amtsantritt vor vier Jahren. Den gab es nicht nur beim Personal und beim Thema Sparen. Der Berliner Senat hat sich vom Bürgerschreck zum Biedermann gewandelt
In Bremen wird nicht mehr nur über Muslime als ReligionslehrerInnen gestritten. Es geht um die Ausgestaltung des ganzen Faches. Nicht der Staat sei dafür zuständig, sagen Kirchenvertreter – und denken sogar über eine Verfassungsklage nach
Senat richtet Arbeitsmarktpolitik neu aus: Lohnsubventionen sollen Jobs schaffen. Kombilohn-Modell für zunächst 1.000 Arbeitslose. Im Gegenzug werden Ein-Euro-Jobs abgebaut. Internes Behördenpapier: Arbeitsgelegenheiten verfehlen Wirkung
Wowereit hält sich Koalition mit Grünen offen. Den Großflughafen in Schönefeld sieht er Ende 2011 in Betrieb. Opposition kritisiert Perspektivlosigkeit des Senats
Jugendhilferechts-Experte Bernzen legt Gutachten zur Feuerbergstraße vor und benennt neue Rechtsbrüche: Jugendliche müssen dort auch bleiben, wenn die Pädagogik sie nicht erreicht. Sozialsenatorin ist dennoch entzückt und zahlt 150.000 Euro
Neue Rauschmittel für das Theater: Mit „Grete“ aus ihrer „Trilogie klassischer Mädchen“ ist die Regisseurin Anja Gronau jetzt zum zweiten Mal zum Festival freier Theater „Impulse“ eingeladen. Ihr Konzept des „Low-Tech-Theaters“ setzt auf den Charme des Angerissenen, Unfertigen, Improvisierten
Ein Gespräch mit dem Filmemacher, Drehbuchautor und „Buffy“-Erfinder Joss Whedon über seinen Sci-Fi-Western „Serenity“ und die Wechselwirkungen der Geek-Kultur mit dem Mainstream
Berlin blickt in eine leuchtende Zukunft: Als zweite deutsche Stadt gibt es die Ampeln in die Obhut einer Privatfirma. Laut Senatorin spart das 10 Millionen Euro, und die Ampeln werden noch toller
Angesichts der Pläne der israelischen Investorengruppe im Rahmen des Space-Parks die alte Getreideanlage in ein Hotel umzubauen, regt sich Protest: Die Gröpelinger Geschichtswerkstatt warnt vor dem Verlust gewachsener Identität
Tenevers Stadtteilmanager Barloschky entwarnt und warnt zugleich: ganz andere Strukturen als in den Pariser Banlieues, aber auch hier sind die Perspektiven schlecht
Bürgerinitiative gegen Verlegung des Planetariums in die Hafencity gestartet. SPD befürchtet Ausbluten der Stadtteile. GAL vermisst Konzept für weitere Nutzung des Stadtpark-Turms. Wahrzeichen von Stadtteil und Bezirk steht zur Disposition