Noch zwei Siege bis Peking: Die deutschen Basketballer stehen bei der Olympia-Qualifikation im Viertelfinale. Chris Kaman findet sich immer besser zurecht.
Die PR-Maschine des Sports macht die EM zur großen Show - die Medien machen mit. Über die Unmöglichkeit, Nähe herzustellen - und die Möglichkeit, das kreativ zu vertuschen.
Timo Boll wird mit Düsseldorf endlich Deutscher Mannschaftsmeister, aber die Tischtennisliga kränkelt. Dem versucht Altbausanierer und Sponsor Frank Müller was entgegen zu setzen.
Nach dem 0:1 gegen Wolfsburg fürchtet Werder Bremen nun um ihren Champions League-Platz - weil davon nicht nur viel Geld, sondern auch der Verbleib von Diego abhängen könnte
Der bestens ausgestatteten Hoffenheimer Mannschaft ist der Aufstieg in die Eliteklasse zuzutrauen. Am Dienstag kann sie ihre Reife gegen Borussia beweisen.
Ein dickes Buch übers Tätersein: Jonathan Littells Roman "Die Wohlgesinnten" erzählt die Geschichte eines SS-Offiziers und verbleibt an der Oberfläche der Monstrosität.
Bayern fahndet nach einem Nachfolger für Ottmar Hitzfeld. So ist der Mainzer Trainer Jürgen Klopp ins Raster geraten. "Ich habe persönlich nichts damit zu tun", sagt der vorsorglich.
Der TV-Vierteiler "Krieg und Frieden" schrumpft Tolstois Jahrhundertroman zum Liebesdrama auf Boulevardtheaterniveau, gespielt von albernen Vorabendserienmimen.
Wer ist der Nächste? Nach der Telekom steigt auch Adidas aus dem Profiradsport aus. Nur der Nordmilch-Konzern will an seinen Milram-Radlern bis Ende 2009 festhalten.
Ein schönes Buch erzählt von der alten holländischen Tradition der Stadionwanderung. Unser Kolumnist erinnert sich gut an die Tage freier Platzwahl, als man Helden hinterherzog.
Weil das Glücksspiel durch Auflagen des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr rund läuft, fließt weniger Geld an die Spitzenklubs der Hauptstadt. Ein Erstliga-Team wurde bereits abgemeldet.
Felix Sturm rettet beim WM-Fight gegen Randy Griffin mit einem Remis seinen Titel. Doch der Leverkusener stimmt sofort nach dem Mittelgewichtsduell einer zweiten Auflage des Kampfes zu
Mit "Strahlende Zukunft" gelingt der Bremer "Tatort"-Redaktion ein düsterer Politkrimi. Sicher erscheint in diesem Angstszenario nur eines: Analog ist besser.