Die Enttabuisierung von „Sterbehilfe“ und „Euthanasie“ kann zu einer Wiederbelebung von Selektionskonzepten in der Medizin führen. Eine Einspruch gegen Reinhard Merkels Plädoyer für eine „Ethik der Unsicherheit“ ■ Von Oliver Tolmein
An deutschen Krankenhäusern wird alltäglich Recht gebrochen. Die wenigsten Kliniken halten sich an die festgeschriebenen Höchstgrenzen der Arbeitszeit und die Mindestdauer der Pausen – das Risiko trägt der Patient ■ Von Annette Wagner
Kommt die Cyberdemokratie? Wird aus den vielen Medien ein einziges? Wie wird die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine aussehen? Drei neue Bücher über Digitalisierung ■ Von Gustav Roßler
■ Europäer und Muslime trennen keine Welten, meint der Islamwissenschaftler Mohammed Arkoun. Gemeinsame Wurzeln in der Geistesgeschichte müssen berücksichtigt werden, soll der Dialog erfolgreich sein
Ecstasy, Droge der Jugend: Immer mehr werfen sie ein — zu Hause und im Technoclub. Doch ist das in lebensverbesserischer Sicht sinnvoll? Oder sollte man lieber Brausepulver schnupfen? Ein kritischer Selbstversuch ■ Von Detlef Kuhlbrodt
... heulen die Jäger. Denn geschossen werden dürfen Wölfe heutzutage nicht mehr. Die Menschen tun es trotzdem. Zu tief ist das alte Märchen von Rotkäppchen und dem bösen Wolf in uns verwurzelt ■ Von Gabi Trinkaus
Kulturalismus versus Universalismus oder Das ungeduldige Auflösen von Widersprüchen im kulturellen „Diskursfeld“: Ethnologische Anmerkungen zu einer Debatte und ihren praktischen Konsequenzen ■ Von Werner Schiffauer