Die Frau als Körper-Plantage
Fötales Gewebe aus Abtreibungen gilt als universelles Ersatzteil für Transplantationen / Die Leibesfrucht wird zum nachwachsenden Rohstoff einer neuen Bio-Industrie / Der Handel mit Föten ist heute schon Realität ■ Von Ingrid Schneider
Vom Ende einer Empfindung
Totale Fenster positivistischer Welterfahrung: Panorama und Diorama – eine Ausstellung in Bonn ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Kriminell
■ betr.: "Wie sicher ist sicher?" (Thesen zum innerstaatlichen Sicherheitskonzept), taz vom 19.5.93
Namenzirkus und Kandidatenküren
■ betr.: "Schäuble gegen Lafontaine" (Antje Vollmer), "Das Primat des Machtwechsels" (Michael Sontheimer), taz vom 11./12.5.93
Richtige Einschätzung?
■ betr.: "Subkutanes Selbstverständnis" (Die Sensibilisierung für die Politik des Dritten Reiches ist kaum zurückgegangen), taz vom 8.4.93
Von der Gewalt der Rasse
Die nationalsozialistische Vergangenheit des Fernsehautors und Serienfachmanns Herbert Reinecker ■ Von Frank Liebert
Kläranlage
Staatsakt an einer Kloakenmündung ■ Von Gabriele Goettle
Fäkale Orgie
Castorfs Inszenierung von „Uhrwerk Orange“: Eine Blutwurst von über zwei Stunden Länge ■ Von Thierry Chervel
Alle liebten Malcolm
Archie Shepp über MalcolmX, Spike Lee, Sister Souljah und Black Leadership ■ Ein Interview von Christian Broecking
Kehraus in Moskau
Konspirative Nester und der freie Geist der Rummelplätze – „Luna Park“ von Pavel Lungin ■ Von Christof Boy