Pelletöfen verfeuern vollautomatisch gepresste Holzstäbchen. Der nachwachsende Rohstoff gilt als klimaneutral, weil nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt wird, als der Baum beim Wachsen der Luft entzogen hat. Doch die Technologie kann Zentralheizungen nicht komplett ersetzen
Til Mette ist Karikaturist des „Stern“ und der taz Bremen – und bekennender Anhänger von Wilhelm Busch. Dem widmet das Busch-Museum Hannover derzeit zwei Sonderausstellungen: Die eine betrachtet die Nachfolger, die andere seinen Bezug zur Moderne. Ein gemeinsamer Rundgang
Mit „Nafta!“, einer zynischen Revue, eröffnet heute eine estnische Produktion das Theaterfestival „Projektion Europa“ am Hamburger Schauspielhaus. Getextet hat die renommierte Tallinner Videokünstlerin Ene-Liis Semper, die sonst eher Selbstmorde und sonstige psychische Düsternis zelebriert
Kultur fängt beim Teigkneten an: ln einer Backstube in Berlin-Mitte backt Oliver Sporys für die schwäbische Exilgemeinde, DDR-Nostalgiker und Trendsetter.
Seit Mai gibt das Museum Alte Gießerei einen Einblick in die Industrialisierung Kiels im ausgehenden 19. Jahrhundert – und ihre menschenfeindlichen Arbeitsbedingungen. Möglich war der Neuzugang zur örtlichen Museumslandschaft nur durch geduldige Initiatoren und viele Ehrenamtliche
Das Volkskundemuseum Schleswig zeigt eine Ausstellung zum Thema „Schlechtes Wetter“. Darin lässt sich zwar kein ganzer verregneter Tag verbringen, dafür wird es von Raum zu Raum wärmer. Offen bleibt aber die Frage, welches Wetter denn nun eigentlich schlechtes ist
Das soziokulturelle Projekt RAW-Tempel bangt seit Jahren um seine Zukunft. Jetzt soll das Gelände, die größte Industriebrache innerhalb des S-Bahn-Rings, endgültig verkauft werden. Doch die Betreiber geben nicht auf und entwickeln eigene Visionen für einen Investor. Der Bezirk steht hinter ihnen
Krieg, Aids und Hunger hat Sönke C. Weiss kennengelernt. Zum Afrika-Festival Osnabrück kommt der Autor und Fotograf auch deshalb gerne, weil es zeige, dass der Kontinent mehr ist als die täglichen Katastrophenmeldungen. Ein Gespräch
Hirscheber Jürgen liebt Erdnüsse, lässt sich gerne mit Babyöl einreiben und kann sich einiges auf seine Potenz einbilden. Biologe Rudolf Reinhard, der Wildschwein-Kurator des Zoos, verrät alle Geheimnisse über den drolligen taz-Liebling. Und erklärt, warum Jürgen der Hype um Eisbär Knut kaltlässt
Eine echte Konkurrenz-Situation gibt es im Paula Modersohn-Becker Gedenkjahr weniger auf dem Ausstellungsmarkt als im Biografien-Sektor. Da kämpfen zwei neue Lebensbeschreibungen der Malerin um die Gunst der LeserInnen. Und nicht immer gewinnt der Favorit
Das Hamburger Luxushotel Le Royal Méridien beherbergt neben reichen Geschäftsreisenden und Promis auch rund 640 zeitgenössische Kunstwerke. Das macht das Hotel zu einer neungeschossigen Privatgalerie, in der sich die KünstlerInnen aus der Region einer solventen Kundschaft präsentieren können
Trotz viel Öl, Rotlicht, nackten Körpern und expliziten Szenen: Der Spielfilm „Der Masseur“ des philippinischen Regisseurs Brillante Mendoza ist ein kaltes Drama um fehlende Väter, käufliche Liebe und katholische Bigotterie
Weihnachts-Varianten (1): Wir haben Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften gefragt, ob sie sich nicht doch heimlich einen Weihnachtsbaum in die Stube stellen. Eine Antwort von Daniel Haw, dem Leiter des Hamburger jüdischen Theaters Schachar
Ralph-Peter Stolle ist der einzige gewerbliche Konstrukteur von Gartenloks in Norddeutschland. Bis zu zwei Jahre arbeitet der Maschinenbauer aus Hannover an Gefährten für leidenschaftliche Eisenbahner. Kein Wunder, dass die Preise für die Stahl- und Messingkunstwerke in der Bugatti-Liga spielen