■ Der Havelstrand ist der Zufluchtsort des Schultheiss-Berliners / Er flüchtet mit Kühltasche, Klappstuhl und Paddelboot vor „Rabauken und Ausländern“ / Würde die Havelchaussee gesperrt, wäre die Idylle dahin / Die BVG ist für die Havelbesucher keine Alternative
■ „Technisches Baudenkmal“ im Landkreis Diepholz mahlt Mehl und Öl und soll auch Strom produzieren / Noch 400 baugleiche Mühlentypen allein in Niedersachsen
■ „Spinnrad“ am Ostertorsteinweg gehört zu einer Ladenkette, die Kosmetik-Zutaten verkauft / Kundin: „Da weiß ich, was drin ist“ / Nicht nur Natur, auch Synthetisches / Als „Geburtshelfer“ fungiert WDR-Fernsehmoderator
■ Henry Lamotte, Ex- und Importkaufmann, Altbremer Hugenottensproß, Dombauherr und Betreiber der Restaurierung der „heiligen Stätte, die nun fester auf der Düne steht als je“ / Eine Begegnung am Hohentorshafen
■ MARPOL nach fünf Monaten: Maritime Ölentsorgung zum Nulltarif / Jedes zehnte Schiff läßt in Bremen seine Altöltanks leerpumpen / Reicht die Staatsknete? / Hamburger Aufarbeitungsanlagen sind überlastet
■ Zwei Unterweser-Werften bauten Ölauffang-Schiffe, beide sind pleite / Neuer Staats-Auftrag nicht vor 1990 / Vulkan wollte Sarstedt vor dem Konkurs nicht übernehmen / Vulkan-Direktor: „Sie kriegen wir billiger“
■ Hochschule und Universität erforschen Wasserstoff-Technologie / Senat soll Bericht über deren Chancen vorlegen Hamburg will Busse mit kanadischem Wasserstoff fahren lassen und das Erdgas damit verdünnen
■ Krebserregender Stoff in Leuchtstofflampen / AL-Stadträte fordern Beseitigung in öffentlichen Gebäuden / Senat: Keine akute Gefahr, Austausch nur, wenn PCB frei wird
■ Projekt-Kooperation mit Daimler / Von der Diplomarbeit über die Rohwasser-Aufbereitung im Produktionsprozeß bis zum „Hochrotationszerstäuben von Lacken“ / Geheimnisvolles Fraunhofer-Institut / taz-HighTech-Serie, der siebten Folge dritter Teil
■ Obwohl sie ein weltweit anerkanntes Öl-Auffangschiff entwickelt hat, ist die Braker Werft am Ende / Seit sechs Wochen arbeiten die Schiffbauer ohne Lohn / Hoffnung auf neuen Ölfänger-Auftrag und Landesbürgschaft
■ „Internationalistische Zellen“ bekennen sich zu den „Zuckeranschlägen“ auf Shell-Tankstellen / Der Protest richtet sich gegen das Shell-Engagement in Südafrika